Tierschutz ist eine weltweite Aufgabe. Denn Tiere, die Hilfe benötigen, gibt es leider überall. Und quasi überall gibt es auch Menschen, Organisationen und Tierschutzvereine, die sich für das Tierwohl einsetzen. Je nach Land sind die Herausforderungen im Tierschutz jedoch unterschiedlich und erschweren das Handeln vor Ort.
Wir in Deutschland haben glücklicherweise strenge Tierschutzgesetze. In anderen Ländern fehlen jedoch genau diese Vorgaben oder es angelt an der konsequenten Umsetzung. Auch kulturelle Unterschiede spielen in die Herausforderungen von Tierschutz im Ausland mit hinein. So wurden beispielsweise Elefanten in Thailand jahrhundertelang als Arbeitstiere und für touristische Zwecke unter Bedingungen gehalten, die keinesfalls artgerecht sind. Zwar gibt es mittlerweile mehr und mehr Stationen, die sich für das Wohl der Elefanten einsetzen, doch auch heute müssen viele Dickhäuter noch unter nicht artgerechten Umständen leben.
In vielen Ländern fehlen auch die notwendigen Strukturen für den Tierschutz. Es mangelt an Fachkräften und Kliniken und verletzte oder kranke Tiere können nicht ausreichend versorgt werden. Auch der unkontrollierten Vermehrung von Straßenhunden und –katzen können viele Länder nicht entgegenwirken, da nicht die notwendigen Mittel für Kastrationen zur Verfügung stehen.
Trotz dieser verschiedenen Herausforderung darf der Tierschutz nicht außen vorgelassen werden. Wenn du für den Tierschutz aktiv im Ausland helfen möchtest, solltest du dich mit den jeweiligen Umständen und Herausforderungen auseinandersetzen. Durch gezielte Hilfe in nachhaltigen Projekten kann deine Arbeit im Tierschutz einen echten Beitrag leisten und den Tieren im Ausland langfristig helfen.
Ein großer Punkt, mit dem du dich für den Tierschutz im Ausland einsetzen kannst, ist Freiwilligenarbeit. Als Volunteer kannst du direkte Hilfe für Tiere in Not unterstützen und das genau dort, wo deine Hilfe gebraucht wird. Je nachdem, wie viel Erfahrung du hast, kannst du dich in verschiedenen Bereichen des Tierschutzes engagieren und so einen Beitrag zu nachhaltigem Artenschutz und Tierwohl leisten. An vielen Stellen fehlt es einfach an der notwendigen Unterstützung, Fachkräften und helfenden Händen. Mit Freiwilligenarbeit im Tierschutz im Ausland kannst du genau diese Lücken ein Stück weit füllen.
Als Volunteer sammelst du außerdem wertvolle Erfahrungen, kommst in den kulturellen Austausch und kannst dich persönlich weiterentwickeln. So kannst du die Welt entdecken, bist aber als verantwortungsvoller Tourist vor Ort und hinterlässt einen nachhaltigen Fußabdruck durch den bewussten Umgang mit den Tieren.
Freiwilligenarbeit im Tierschutz kannst du im Ausland in verschiedenen Formen leisten. Es gibt die unterschiedlichsten Stationen, Einsatz- und Aufgabengebiete für dich als Volunteer im Ausland:
Genauso wie es unterschiedliche Aufgabengebiete und Einsatzmöglichkeiten gibt, sind auch die unterschiedlichen Projekte im Tierschutz von ihrem Schwerpunkt her unterschiedlich. Möchtest du den Tierschutz im Ausland mit Freiwilligenarbeit unterstützen, solltest du dir überlegen, in welchem Projektbereich, du dich am liebsten engagieren möchtest. Mit uns kannst du als Volunteer in diesen Tierschutz-Projekten im Ausland Freiwilligenarbeit leisten:
Du liebst Tiere, hast vielleicht selbst einen flauschigen Vierbeiner zuhause und möchtest dich als Volunteer jetzt für den Tierschutz von Kleintieren im Ausland einsetzen? Kein Problem.
Zum einen haben wir verschiedene Partnertierheime, in denen du dich für Tiere im Ausland einsetzen kannst. Schau doch mal bei unserem Tierheim-Projekt in Südafrika oder unserem Tierschutz-Projekt in Kanada vorbei. Dort kannst du dich um die tägliche Pflege und Fütterung der Tiere kümmern und für sie sorgen, bis sie für eine Vermittlung oder Adoption bereit sind und in ein neues Zuhause können. In manchen Tierheimen gibt es auch Dauerbewohner, die aus verschiedenen Gründen nicht für eine Vermittlung in Frage kommen. Noch ein Grund mehr, den süßen Tieren während deinem Auslandsaufenthalt im Tierschutz deine Liebe und Fürsorge zu geben.
Außerdem haben wir verschiedene Straßenhunde-Projekte, bei denen es fast ausschließlich um die Arbeit mit Hunden geht. In unserem Hunde-Projekt auf Sri Lanka haben wir aktuell zum Beispiel etwa 2400 Hunde & Welpen und 50 Katzen – viele von ihnen leider mit sehr traurigen Geschichten. Bei der Menge an Vierbeinern freuen sich alle über deine Hilfe als Volunteer – egal ob Mensch oder Tier.
Du bist ein absoluter Hunde-Mensch? Dann sind unsere anderen Straßenhunde-Projekte sicher auch interessant für dich:
Du bist eine echte Wasserratte und liebst das Meer und seine Bewohner? Dann könnten unsere Meeresschutz-Projekte mit Tauchen die richtige Wahl für dich sein. Setze dich als Volunteer im Tierschutz für die Unterwasserwelt ein und hilf mit, Fisch- und Korallenarten zu erhalten und die Meere für ihre Bewohner sauber zu halten.
Dabei haben unsere beiden Meeresschutz-Projekte leicht unterschiedliche Schwerpunkte. In unserem Projekt Meeresschutz und Tauchen auf Bali kannst du mithelfen, künstliche Riffkonstruktionen zu bauen und zu platzieren, auf denen sich Korallen ansiedeln können. Unser Projekt Meeresschutz und Tauchen in Südafrika geht mehr in Richtung Meeresbiologie, indem du Daten über Fischbestände und -arten für Forschungszwecke sammelst. Bereit abzutauchen?
Good to know: Beim Projekt in Südafrika ist dein erster (oder weiterführender) Tauchschein in deinen Projektkosten bereits enthalten. Wie cool ist das denn?
Lieber nicht Tauchen? Auch kein Problem. In den Projekten gibt es auch verschiedene Aufgaben an Land, bei denen du dich für den Meeresschutz und seine tierischen Bewohner einsetzen kannst.
Mehr zum MeeresschutzMeeresschildkröten – nicht so flauschig wie Hunde oder Katzen aber genauso liebenswert und leider vom Aussterben bedroht. In vielen Ländern werden die Nester der Schildkröten geplündert – sei es von Menschen oder Raubtieren – der Lebensraum im Meer wird verdreckt und auch die erwachsenen Schildkröten werden als Delikatesse gejagt.
In unseren Meeresschildkröten-Projekten setzt du dich für den Tierschutz von Schildkröten ein, bewachst die Nester oder bringst die Eier in eine sichere Umgebung. Auch das Füttern und Reinigen der Becken für die geschlüpften, ausgewachsenen oder verletzten Schildkröten in der Station gehören zu deinen Aufgaben. Je nach Jahreszeit kannst du als Volunteer auch miterleben, wie die Babyschildkröten ins Meer freigelassen werden.
Hier eine kleine Übersicht über unsere verschiedenen Meeresschildkröten-Projekte im Ausland:
Eine weitere Möglichkeit, im Tierschutz im Ausland zu arbeiten, sind Elefanten-Projekte. Die grauen Dickhäuter in unseren Auffangstationen in Thailand wurden aus verschiedenen Situationen gerettet und werden nun im Projekt gepflegt und versorgt. Leider sind Zirkusattraktionen, Elefantenreiten oder Arbeitseinsätze mit Elefanten in Thailand nicht unüblich. Besonders in der Vergangenheit aber auch heute leben noch zu viele Elefanten unter Bedingungen, die absolut nicht artgerecht sind.
Diese geretteten Elefanten können aufgrund ihrer Vergangenheit nicht ausgewildert werden. Als Volunteer kannst du dich für den Tierschutz der Elefanten stark machen, dich um die Bewohner der Station kümmern, beim Waschen, Futter zubereiten und Füttern helfen und Aufklärungsarbeit für die lokale Bevölkerung und Touristen leisten.
Dein Auslandsaufenthalt im Tierschutz soll mit Elefanten zu tun haben? Dann schau doch mal bei unserem Elefanten-Projekt auf Koh Samui oder unserem Elefanten-Projekt in Phetchaburi vorbei.
Du willst deinen Tierschutz Auslandsaufenthalt als Volunteer mit Wildtieren gestalten und dich für ihren Schutz einsetzen? Bei unseren Wildlife-Projekten in verschiedenen Wildlife Rescue Centern kannst du genau das tun. Die Center sind das Zuhause für verschiedene Tiere aller Arten. Je nach Projekt begegnest du Faultieren, Bären, Affen, Vögeln, Eichhörnchen, Enten oder Wildkatzen. Einige von ihnen werden versorgt, bis sie wieder ausgewildert werden können. Andere können aus bestimmten Gründen nicht wieder in die freie Wildbahn zurück und sind auf die Hilfe von Volunteers und Tierschutzvereinen angewiesen.
Projekte für Tierschutz im Wildlife-Bereich haben wir in diesen Destinationen:
Bereit für einen langen Auslandsaufenthalt im Tierschutz mit viel Gewatschel und Cuteness-Alarm? Dann schau doch mal bei unserem Pinguin-Projekt in Südafrika vorbei und kümmere dich ab 7 Wochen um die Pinguine vor Ort.
Bereit für noch mehr Wildlife umgeben von der Natur? Dann komm mit uns nach Afrika und werde als Volunteer im Tierschutz in einem afrikanischen Nationalpark aktiv. Die Big 5 im Gondwana Reservat sehen oder Wildlife und Wildnis pur im Greater Krüger Nationalpark? Du entscheidest.
Zu deinen Aufgaben gehören Erkundungsfahrten zur Datensammlung, die Wartung von Kameras im Nationalpark, Instandhaltungsarbeiten und Datenauswertung. Und auch deine Unterkunft ist in unmittelbarer Nähe der Tiere. So kann es auch mal sein, dass ein Elefant direkt am Camp-Rand vorbeispaziert. Bereit für Tierschutz unter besonders wilden Bedingungen? Let’s go!
Egal ob Afrika, Nordamerika, Südamerika, oder Asien. Tierschutz ist ein weltweites Thema und deine Hilfe wird überall dankend angenommen. Also wohin geht die Reise für dich?
Tierschutz im Tierheim, Freiwilligenarbeit mit Pinguinen oder Wildlife im Nationalpark? Was die Tierwelt angeht, hat Südafrika einiges zu bieten. Und daraus resultiert auch eine Vielzahl an Möglichkeiten, im Tierschutz im Ausland zu arbeiten. Also, kann dein Auslandspraktikum in Südafrika losgehen?
Um als Volunteer im Ausland Freiwilligenarbeit für Tierschutz zu leisten, brauchst du an sich nicht viel außer dem Willen, etwas zu bewirken, und der Bereitschaft, vor Ort mit anzupacken, wo deine Hilfe gebraucht wird. Für unsere Projekte im Tierschutz solltest du natürlich außerdem tierlieb sein und Spaß am Umgang und der Pflege der verschiedensten Tiere haben. Was du außerdem vorher wissen solltest:
Auch wenn die meisten unserer Freiwilligenarbeits-Projekte ab 18 Jahren sind, kannst du an einigen unserer Tierschutz-Projekte auch schon ab 16 Jahren teilnehmen. Die Ferien im Ausland mit Tierschutz verbringen? Dem steht also nichts im Weg. Nach oben hin haben wir keine Altersbeschränkung für unsere Projekte, denn wir finden: Freiwilligenarbeit kennt kein Alter. Im Durchschnitt sind unsere Teilnehmer*innen aber meist so zwischen 18 und 25 Jahre alt.
Bezüglich deiner körperlichen Fitness solltest du lediglich beachten, dass die Arbeit in den meisten Tierschutz-Projekten großteils draußen stattfindet und du viele Stunden am Tag auf den Beinen bist. Das ist kein Problem für dich? Dann los geht’s!
Mehr zu unseren Projekten ab 16Bei Freiwilligenarbeit im Ausland stellt sich natürlich schnell die Frage: Was ist, wenn ich die Sprache nicht spreche? Dazu erstmal: Keine Sorge. Mit Basic Englisch-Kenntnissen bist du eigentlich immer gut aufgehoben und sowohl die anderen Volunteers als auch das Team vor Ort werden dich so auf jeden Fall verstehen. Bei einigen Projekten (zum Beispiel in Mexiko oder Costa Rica) hast du auch einen Sprachkurs in deinem Programmpreis enthalten, den du ganz bequem vor deiner Freiwilligenarbeit absolvieren kannst. Check dafür einfach die Leistungen unter dem jeweiligen Projekt. In Südafrika oder Kanada kannst du dir auch einen Englisch-Sprachkurs als Extra dazu buchen. Falls du beim Thema Sprachkenntnisse noch unsicher sein solltest, kannst du dich auch immer an unsere Reiseexpert*innen wenden und in einem Beratungsgespräch alle Fragen klären.
Du hast schon Vorerfahrung in der Tiermedizin oder ähnlichem? Das ist natürlich super, aber kein Muss für eine Teilnahme an unseren Projekten. Also keine Scheu, auch ohne spezifische Vorerfahrung kannst du Volunteer im Tierschutz werden. Wenn du bereits über spezielle Kenntnisse oder Fertigkeiten verfügst, gibt es je nach Projekt auch die Möglichkeit, speziellere Aufgaben in der medizinischen Versorgung der Tiere zu übernehmen. Unsere Programme Manager können dir dafür zu deinem gewünschten Projekt sicher mehr Infos geben.
Unsere Tierschutz-Projekte haben alle eine gewisse Mindestaufenthaltsdauer, die je nach Projekt variiert. Je nach Aufgabengebiet kann es schließlich auch immer etwas länger oder kürzer dauern, bis du mit den Abläufen vertraut bist. Mit der Mindestaufenthaltsdauer wollen wir sichergehen, dass du vor Ort auch wirklich einen nachhaltigen Impact hinterlassen kannst.
Konkret für unsere Tierschutz-Projekte bedeutet das: Du kannst dich bereits ab einer Woche (in unserem Elefanten- oder Wildlife-Projekt in Thailand) im Tierschutz engagieren. Die meisten Projekte starten ab einer Dauer von 2 bis 4 Wochen. Nach oben hin hängt die Dauer deiner Freiwilligenarbeit oft an den Visumsbestimmungen des jeweiligen Landes. Viele Projekte kannst du bis zu 12 Wochen besuchen, andere bis zu 16, und wieder andere sind auch als Auslandsjahr mit bis zu 48 Wochen möglich. Klick dich einfach mal durch die Leistungen und Preise der jeweiligen Projekte oder frage uns persönlich.
Die Kosten deines Auslandsaufenthalts für den Tierschutz richten sich natürlich an deiner Aufenthaltsdauer. In unseren Tierschutz-Projekten erwarten dich Kosten ab etwa 280€/Woche (in unserem Pinguin-Projekt in Südafrika). Je länger du bleibst, desto niedriger sind auch die Kosten auf die einzelnen Wochen herunter gerechnet. Klick dich gerne einfach mal durch.
In deiner Programmgebühr enthalten sin die Unterkunft für den gesamten Zeitraum, die Betreuung durch uns und unsere jeweiligen Teams vor Ort, sowie in den meisten Fällen auch die komplette Verpflegung. Bitte beachte, dass weitere Leistungen – wie Sprachkurse, Tauschschein, Ausflüge oder ähnliches – nicht in allen Projekten enthalten sind. Um deinen Flug für die An- und Abreise musst du dich selbst kümmern. Wir schicken dir aber gerne ein unverbindliches Angebot und unterstützen dich bei der Organisation eines Transfers.
Natürlich wollen wir, dass es dir während deiner Zeit als Volunteer im Ausland auch gesundheitlich bestens geht. Dafür solltest du dich im Vorfeld deiner Reise über die vorgeschriebenen oder empfohlenen Impfungen für dein gewähltes Reiseziel informieren. Wende dich dafür am besten Zuhause an deine Hausarztpraxis oder schau auf der Seite des Auswärtigen Amtes nach. Dort bekommst du außerdem auch Tipps für deine Reiseapotheke.
Du würdest am liebsten direkt starten aber fragst dich noch: “Wie sieht denn meine Zeit im Projekt dann genau aus?”. Nun, das hängt ganz davon ab, für welches Tierschutz-Projekt du dich entscheidest. Grundsätzlich sind deine Aufgaben aber die Fütterung, Pflege und medizinische Versorgung der Tiere, kleinere Bauarbeiten, die im Center anfallen, Aufklärungsarbeit für Locals und Touristen und weitere kleinere To Dos, die im Arbeitsalltag der verschiedenen Stationen und Tierheime so anfallen. Dabei arbeitest du eng mit den lokalen Teams und anderen Volunteers zusammen.
In den meisten Projekten arbeitest du von Montag bis Freitag und hast nach deiner Projektarbeit und am Wochenende Zeit für dich, um zu entspannen, die Gegend zu erkunden oder etwas mit den anderen Volunteers zu unternehmen.
Für einen genaueren Einblick in den Tagesablauf als Volunteer im Tierschutz, kannst du dich gerne durch die Erlebnisberichte unserer ehemaligen Teilnehmer*innen klicken und dir deren Erfahrungen durchlesen.
Damit du im Tierschutz wirklich nachhaltig etwas bewirken kannst und nicht einfach Teil von Voluntourismus wirst, gibt es ein paar Punkte, die du bei der Auswahl eines Freiwilligenprogramms in Hinterkopf behalten solltest:
Jetzt hast du schon einen umfassenden Rundumblick zum Thema Freiwilligenarbeit mit Tierschutz im Ausland bekommen. Doch welches Projekt ist jetzt das Richtige für dich?
Die schlechte Nachricht: Das musst du leider für dich selbst entscheiden.
Die gute Nachricht: Wir können dich dabei unterstützen. Sei es mit einem Beratungsgespräch, einer netten Insta-DM oder dieser kleinen Checkliste:
Und wenn das noch nicht reicht, hilft dir vielleicht noch unser Volunteering-Test für all unsere Projekte weiter.
Dein Herz schlägt für den Tierschutz und du möchtest am liebsten sofort aktiv werden? Perfekt! Falls du doch noch Fragen hast, klick dich doch einfach durch unser FAQ oder mache dir ein Beratungsgespräch mit uns aus.
Die Art der Unterkunft unterscheidet sich von Projekt zu Projekt ein wenig. In unserem Big 5 Wildlife Projekt wohnst du zum Beispiel in einem Camp in gut ausgebauten Zelten, in anderen Projekten bist du in einem unserer wayers Homes untergebracht oder du wohnst in einer Gastfamilie.
Genauso ist es mit der Verpflegung. In den meisten Projekten hast du drei Mahlzeiten am Tag inkludiert. Es kann aber auch sein, dass du dich mittags und am Wochenende selbst verpflegen musst. In diesem Fall hast du vor Ort zusammen mit den anderen Volunteers eine Küche zur Verfügung.
Um vor Ort auf der sicheren Seite zu sein, empfehlen wir dir auf jeden Fall, mindestens eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Natürlich kannst du dich auch noch mit weiteren Versicherungen absichern. Unsere Favoriten für Reiseversicherungen kannst du auch ganz bequem bei deiner Buchung als Extra hinzufügen.
Mit Basic Englischkenntnissen kommst du in unseren Projekten auf jeden Fall gut klar. In der Kommunikation mit den Locals außerhalb deiner Freiwilligenarbeit kann es sein, dass du mit der jeweiligen Landessprache deutlich weiterkommst. Je nach Zielland kann es also hilfreich sein, auch ein paar Basics in Spanisch oder Thailändisch zu können. Bei manchen Projekten hast du auch einen Sprachkurs inklusive. Aber keine Sorge falls nicht, bis jetzt hat sich noch jeder Volunteer vor Ort verständigen können. 😊
Unsere Tierschutz-Projekte sind generell darauf ausgerichtet, Tiere zu unterstützen, die auf Schutz und Hilfe angewiesen sind. Daher lautet die einfache Antwort: Alle.
Dennoch gibt es leider bedrohte Tiere wie beispielsweise die Meeresschildkröten, oder bestimmte Jahreszeiten, in denen der Bedarf an Volunteers nochmal höher ist. In den Wildlife-Projekten ist das oft die Baby-Season (ca. von April bis Oktober), in der viele Babytiere in den Centern aufgenommen werden, die ohne Eltern keine Chance haben, alleine in der Wildnis aufzuwachsen.
Grundsätzlich gilt: Je länger du dich vor Ort im Tierschutz engagierst, desto mehr kannst du bewirken. Damit du nicht nach kurzer Zeit unverrichteter Dinge wieder nach Hause fährst und eigentlich gerade erst gelernt hast, wie der Arbeitsalltag mit den Tieren ausschaut, haben unsere Projekte alle eine Mindestaufenthaltsdauer von 1 bis 7 Wochen. Die meisten Projekte kannst du ab etwa 3 Wochen besuchen. Und wie gesagt, je länger, desto mehr Impact kannst du leisten.
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sei es durch Spenden oder Patenschaften, die Adoption deines Lieblingshundes aus dem Projekt oder ein erneuter Auslandsaufenthalt als Volunteer-Returnee. Vielleicht gibt es auch bei dir in der Nähe eine Möglichkeit, dich Zuhause langfristig im Tierschutz zu engagieren oder du überzeugst Freunde und Familie, selbst einen Beitrag für dein Herzensprojekt zu leisten.