Ob Freiwilligenarbeit, Ehrenamt, große Hilfsprojekte oder Unterstützung in der Nachbarschaft – soziales Engagement gibt es in vielen unterschiedlichen Formen. Wer sich sozial engagiert, unterstützt nicht nur andere, sondern sammelt auch wertvolle Erfahrungen für sich selbst. Doch was genau ist die Bedeutung von sozialem Engagement? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ehrenamt und Freiwilligenarbeit? Und welche Möglichkeiten gibt es, sich sozial zu engagieren? Wir erklären dir, warum soziales Engagement so wichtig ist und wie du dich selbst stark machen kannst. Vielleicht auch mit einer Reise, die nicht nur dir, sondern auch der Welt etwas zurückgibt. 🌍✨
Soziales Engagement (gesprochen: Angaschmo) bedeutet, sich aktiv für die Gesellschaft, Umwelt, Tiere oder Mitmenschen stark zu machen. Ein anderes Wort für Engagement wäre Einsatz. Grundlage ist dabei, dass du das ganze freiwillig und aus persönlicher Überzeugung machst. Soziales Engagement kann unterschiedlich aussehen. Ob du als ehrenamtliche*r Helfer*in in einem Verein mitwirkst, an Umweltaktionen teilnimmst, spendest oder als Volunteer im Ausland Freiwilligenarbeit leistest. Es gibt viele Wege, wie du dich im sozialen Bereich engagieren kannst.
Geht es um das Thema soziales Engagement, fallen oft verschiedene Begriffe, die alle irgendwie ähnlich, aber nicht gleichbedeutend sind. Was ist also der Unterschied zwischen Engagement, Ehrenamt und Freiwilligenarbeit?
Neben sozialem Engagement gibt es auch noch andere Arten. Zum Beispiel das Community Engagement, bei dem man sich speziell für eine bestimmte Gemeinschaft, zum Beispiel die Nachbarschaft oder Mitschüler einsetzt. Eine weitere Form ist das Stakeholder Engagement, dass besonders in Firmen und Organisationen auffindbar ist. Dabei werden die Mitarbeitenden in Entscheidungen mit einbezogen, um zum Wohle aller Beteiligten zu handeln.
Soziales Engagement ist in den meisten Fällen unentgeltlich. Auch wenn du kein Geld für deine Arbeit erhältst, gibt es verschiedene Gründe, warum es sich lohnt, sich sozial zu engagieren.
Punkt Nummer 1: Du tust Gutes. Dein Engagement macht die Welt ein kleines Stückchen besser und du kannst mit dem Wissen nach Hause gehen, etwas bewirkt zu haben. Du zeigst Solidarität, indem du dich gemeinsam mit anderen in einem bestimmten sozialen Projekt aktiv wirst und übernimmst soziale Verantwortung. Schließlich sind die meisten Probleme, auf denen die Hilfsprojekte aufbauen, menschengemacht. Vielleicht nicht zwingend von dir, aber gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung kannst du mit anpacken, um diesen Problemen entgegenzuwirken.
Soziales Engagement bringt aber nicht nur der Gesellschaft etwas, sondern auch dir persönlich. Und zwar gar nicht mal so wenig. Durch dein Engagement kannst du tolle neue Leute kennenlernen, Freunde finden und deine Interessen mit anderen teilen. Du stärkst deine Soft Skills wie Teamwork, Eigeninitiative und co. und lernst, mit unterschiedlichen Situationen umzugehen. Bei deinem sozialen Engagement kannst du über dich hinauswachsen, selbstständiger werden und herausfinden, was dir im Leben wirklich wichtig ist. Und das alles, während du dich für Menschen, Tiere oder die Umwelt einsetzt. Klingt das nicht nach einem Grund, mit sozialen Projekten anzufangen?
Das klingt alles interessant für dich? Dann kann es ja losgehen! Was sind also die Next Steps?
Ein langfristiges Ehrenamt oder eine flexible Freiwilligenarbeit (im Ausland). Was passt am besten zu dir und deinen Zielen? Entscheidest du dich für Freiwilligenarbeit, bist du bei uns genau richtig. Zusammen finden wir sicher das perfekte Projekt für dich.
Überlege dir wo du gerne aktiv werden möchtest. Lieber in Deutschland in der Nähe oder im Ausland. Und wenn im Ausland, wie weit soll die Reise gehen? Möchtest du lieber in Europa bleiben, dann schau doch mal bei unserem Eco-Farming-Projekt in Griechenland vorbei. Lust auf Meer? Dann ab nach Sri Lanka, Costa Rica oder Bali. Mit uns kannst du Volunteering weltweit machen. Egal ob Asien, Afrika, Lateinamerika, Europa, Nordamerika oder Ozeanien, wir sind ready, mit dir dein Engagement im Ausland zu planen.
Wofür schlägt dein Herz am meisten? Tierschutz, Umweltschutz, Medizin, Sozialarbeit mit Kindern, Meeresschutz, Farmarbeit, Meeresschildkröten, Building, Wildlife oder Unterrichten? Wenn du Schwierigkeiten hast, dich für ein Freiwilligenprojekt zu entscheiden, helfen wir dir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter. Oder du kombinierst einfach mehrere Projekte und engagierst dich überall dort, wo dein Herz dich hintreibt. Alle unsere Projekte findest du in unserem Trip-Finder. Klick dich doch mal durch.
Du möchtest wissen, wie dein Engagement im Ausland aussehen könnte? Dann klick dich doch mal durch unsere Beispielprojekte. Nicht das passende dabei? Kein Problem. Alle unsere Projekte, in denen du dich sozial engagieren kannst, findest du hier.
In diesem Projekt wirkst du der Umweltverschmutzung durch Plastikmüll entgegen. Hauptbestandteil des Projekts sind Recycling-Arbeiten mit der Recycling-Maschine. So werden aus Flaschen, Deckeln und anderem Plastikmüll neue Alltagsgegenstände wie Lineale, Perlen und co. Hergestellt. Außerdem leistest du Aufklärungsarbeit bei der lokalen Bevölkerung und nimmst an nachhaltigen Aktionen wie Beach Cleanings oder Aufforstungen teil. Dein Engagement im Umweltschutz hilft also nicht nur den Locals vor Ort, sondern auch dem Planeten.
Zum ProjektAls Volunteer im Woman-Empowerment-Projekt engagierst du dich für die Bildung von Frauen in Sri Lanka. Viele von ihnen konnten durch frühe Heirat oder gesellschaftliche Nachteile, nie eine richtige Bildung erhalten. Durch Englisch-Unterricht setzt du dich in diesem Projekt dafür ein, dass die Frauen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben, selbstbewusster werden und ihre gesellschaftliche Stellung gestärkt wird. Dein soziales Engagement verbessert somit nicht nur die Sprachkenntnisse von dir und den Frauen im Projekt, sondern auch ihre Lebensqualität.
Zum ProjektHier ist dein soziales Engagement für Hunde gefragt. Viele von ihnen haben schreckliche Vorgeschichten und werden im Projekt wieder aufgepäppelt. Als Volunteer engagierst du dich für die Pflege der Hunde, die Sauberkeit der Unterbringungen und die Sozialisierung der Tiere, damit die süßen Mäuse die bestmöglichen Chancen auf eine Adoption und ein neues, besseres Zuhause haben. Die Hunde werden es dir sicher mit einem kräftigen Schwanzwedeln und Kuscheleinheiten danken.
Zum ProjektÜber die Vorteile, Arten und Möglichkeiten von sozialem Engagement haben wir jetzt gesprochen. Also was meinst du? Bist du bereit loszulegen und als Volunteer mit anzupacken? Durch freiwillige Arbeit entstehen nachhaltige Veränderungen auf lokaler und internationaler Ebene. Zusätzlich kannst du persönlich an deinem Engagement wachsen. Also worauf wartest du noch.
Dein Herz hat den Rucksack längst gepackt.
Du hast noch ungeklärte Fragen oder möchtest noch mehr Infos zum Thema soziales Engagement? Dann klick dich doch einfach mal durch unser FAQ.
Besonders für junge Menschen kann ein soziales Engagement – sei es als Ehrenamt oder durch Freiwilligenarbeit im In- oder Ausland – viel bewirken. Durch die neuen Perspektiven findest du durch deinen Einsatz vielleicht heraus, was du in deinem weiteren Leben machen möchtest und wohin du dich beruflich später entwickeln willst. Freiwilligenarbeit im Ausland ist außerdem deine Chance, mehr von der Welt zu sehen und das auch noch günstiger als die meisten Pauschalreisen und noch dazu mit einem echten Impact.
Du bist noch unter 18? Kein Problem. Bei einigen unserer Volunteering-Projekte ist eine Teilnahme ab 16 Jahren möglich. Schau doch mal hier vorbei:
Soziales Engagement ab 16Engagement ist quasi ein Überbegriff für (soziale) Aktivitäten, aktiven Einsatz und Arbeit in einem bestimmten Bereich. Unterbegriffe wie Stakeholder Engagement, Community Engagement oder soziales Engagement grenzen den Begriff weiter ein. Also, was ist dein persönliches Engagement?
Grundsätzlich brauchst du keine bestimmten Qualifikationen, um dich sozial engagieren zu können. In einigen Volunteering-Projekten können aber eine gewisse Vorerfahrung, z.B. im Unterrichten, bestimmte Sprachkenntnisse oder ein polizeiliches Führungszeugnis notwendig sein.
Soziale Verantwortung bedeutet, sich bewusst für die Gesellschaft oder Umwelt einzusetzen, um einen positiven Einfluss zu bewirken. Und warum das Ganze? Weil es zum einen moralisch richtig ist, Gutes zu tun, und auch nachhaltig sinnvoll ist. Denn letztendlich fördern alle sozialen Projekte eine bessere Zukunft. Und von der profitieren wir schließlich alle. Also los geht’s!
Einen bestimmten Bewerbungsprozess gibt es bei unseren Volunteering-Programmen nicht. Du kannst dich einfach für eines unserer Projekte in einem bestimmten Bereich entscheiden und ganz bequem buchen. Bei einigen Projekten gibt es jedoch einen Platzierungsprozess, der sicherstellt, dass du auf der passenden Farm oder in der richtigen Station landest. Alle Infos findest du beim jeweiligen Projekt oder du meldest dich bei unseren Travel Experts für ein persönliches Gespräch.
Besonders wenn es für dich ins Ausland geht, solltest du dir im Vorfeld Gedanken über deinen Versicherungsschutz machen. In deinem Projekt ist die Versicherung nicht automatisch enthalten. Unsere Favoriten für Reise-Versicherungen kannst du aber easy bei deiner Buchung als Extra hinzufügen. So musst du dir im Anschluss keine Sorgen mehr machen.
Die kurze Antwort: Einen positiven!
Genauer: Soziales Engagement macht sich immer gut im Lebenslauf und wird von den meisten Arbeitgebern gerne gesehen. Denn es zeigt, dass du sozial veranlagt bist, dich aktiv einsetzt und Initiative zeigst. Außerdem sammelst du durch deinen Einsatz wichtige Softskills, die du bei Bewerbungen ebenfalls angeben kannst. Je nach Projekt kannst du vielleicht auch bestimmte fachliche Fähigkeiten erlernen oder vertiefen und im Ausland deine Sprachskills verbessern. Alles in allem ein Win, sowohl für dich als auch für deinen Lebenslauf.
Wie lange dein soziales Engagement gehen soll, kannst du frei entscheiden. Unsere Projekte kannst du von 2 bis 52 Wochen machen. Allerdings hat jedes Projekt eine bestimmte Mindestaufenthaltsdauer, die je nach Projekt variiert. Und auch nicht alle Projekte sind für eine Teilnahme von bis zu einem Jahr ausgelegt. Aber klick dich doch einfach mal durch oder lass dich von uns beraten. Und dann kann es auch schon losgehen.