Die Philippinen warten mit unzähligen Highlights und Must-sees auf dich – von den schönsten Stränden über Wanderungen bis hin zu kulinarischen Entdeckungen. Hier kommen unsere Top-Tipps für deine Philippinen-Reise:
Mitten in Südostasien, zwischen dem Pazifik und dem Südchinesischen Meer, liegt ein Archipel aus über 7.000 Inseln, von denen jede ein kleines Abenteuer ist. Die Philippinen sind ein Sehnsuchtsort für alle, die das türkisfarbene Meer lieben, tropische Natur hautnah erleben und echte Herzlichkeit erfahren möchten.
Von der lebendigen Hauptstadt Manila bis zu unberührten Inseln wie Siquijor oder Palawan erwartet dich Vielfalt, Wärme und eine ansteckende Lebensfreude. Englisch ist weit verbreitet, das Reisen ist unkompliziert und oft überraschend tiefgehend. Die Philippinen sind mehr als nur ein Postkartenmotiv – sie sind ein Ort, an dem du dich verlieren und neu finden kannst.
Die Philippinen erstrecken sich über mehr als 1.800 Kilometer und bestehen aus rund 7.641 Inseln, die in drei Hauptregionen unterteilt sind: Luzon im Norden, Visayas in der Mitte und Mindanao im Süden. Mit ihren dramatischen Vulkanlandschaften, üppigen Regenwäldern, smaragdgrünen Reisterrassen und unzähligen Traumstränden bietet die Inselgruppe eine beeindruckende geografische Vielfalt. Das tropische Klima sorgt das ganze Jahr über für warme Temperaturen und ist somit perfekt für alle, die Natur, Sonne und Meer lieben.
Quick Facts
Der Alltag auf den Philippinen ist geprägt von Lebensfreude, Gemeinschaft und tief verwurzelten Traditionen. Die Familie hat einen hohen Stellenwert und selbst in geschäftigen Städten wie Manila oder Cebu ist der starke soziale Zusammenhalt spürbar. In den ländlichen Regionen spielt das einfache Leben im Rhythmus der Natur eine große Rolle, das oft von Musik, Lächeln und spontanen Gesprächen begleitet wird.
Traditionen und Feste wie die farbenfrohen „Fiestas“ mit Tänzen und regionalen Spezialitäten sind fester Bestandteil der philippinischen Lebensweise. Gleichzeitig ist die Gesellschaft offen, jung und überraschend modern: Viele sprechen fließend Englisch, sind digital vernetzt und neugierig auf Austausch. Diese besondere Mischung aus kultureller Tiefe und entspannter Offenheit macht jede Begegnung zu etwas Besonderem.
Auf den Philippinen gibt es zwei Amtssprachen: Filipino (bzw. Tagalog) und Englisch. Die Verständigung auf Englisch ist landesweit problemlos möglich, sodass du keine Angst vor Sprachbarrieren haben musst.
Es gibt über 170 regionale Sprachen und Dialekte, z. B. Cebuano, Ilocano oder Waray. Im Alltag wird oft eine Mischung aus Filipino und Englisch gesprochen, was scherzhaft als „Taglish“ oder „Englog“ bezeichnet wird.
Das Klima der Philippinen ist tropisch bis subtropisch. Die durchschnittliche Temperatur liegt bei etwa 26 Grad, wodurch der Inselstaat das ganze Jahr über angenehme Wärme verspricht. Die Luftfeuchtigkeit ist ganzjährig relativ hoch. Im Großteil des Landes wird es nur selten kalt, aber: Auf dem Berg Pulag kann es im Winter sogar schneien.
Wer einen Philippinen-Urlaub plant, macht im Zeitraum zwischen November und April alles goldrichtig. Denn hier ist Trockenzeit – das heißt sommerliche Temperaturen um die 30 Grad und kaum Regen.
Zwischen Mai und September steigen zwar die durchschnittlichen Regentage pro Monat, doch die Temperaturen bleiben bei mindestens 24 Grad. Diese Zeit gilt als Regenzeit mit viel Niederschlag und einem höheren Risiko für Taifune. Der Vorteil: Die Natur erstrahlt in noch prächtigeren Farben als sonst und es sind weniger Tourist*innen unterwegs.
Sind die Philippinen gefährlich? Was muss ich rund um Reisewarnungen, Kriminalität, medizinische Versorgung und Impfungen wissen? Hier kommen alle wichtigen Infos für deine Reise…
Good news: Für die Einreise aus Europa sind derzeit keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Zu den empfohlenen Standardimpfungen gemäß RKI gehören beispielsweise Tetanus, Diphtherie, Polio und Masern. Am besten lässt du dich von einem Tropenarzt beraten und deinen Impfpass checken. Hier kommen noch ein paar Tipps:
In größeren Städten wie Manila, Cebu oder Davao ist die medizinische Versorgung grundsätzlich gut. Du findest dort moderne Kliniken, private Krankenhäuser mit international geschultem Personal und viele englischsprachige Ärzt*innen. Die Behandlungsqualität ist besonders in privaten Einrichtungen hoch, allerdings sind damit oft auch entsprechende Kosten verbunden, weshalb eine Auslandsreise-Krankenversicherung mit Rücktransport unbedingt empfohlen wird.
Auf kleineren Inseln und in ländlichen Regionen ist die Versorgung dagegen deutlich eingeschränkter. Dort gibt es oft nur einfache Gesundheitsstationen oder kleine Kliniken mit begrenzter Ausstattung. Bei schwereren Erkrankungen oder Notfällen ist meist ein Transport in größere Städte notwendig.
Die Philippinen sind grundsätzlich ein sicheres Reiseziel, vor allem in touristischen Regionen. In manchen Teilen von Mindanao (insbesondere Sulu-Archipel) wird von Reisen abgeraten. Beachte hierzu immer die offiziellen Hinweise des Auswärtigen Amts.
Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle kommen immer mal wieder vor. In Städten wie Manila oder Cebu solltest du daher die übliche Vorsicht walten lassen, z. B. Wertsachen nicht offen zeigen und nur registrierte Taxis oder Grab nutzen. Trage deine Handtasche in großen Menschenmassen nah am Körper und bleib wachsam.
Tropenstürme (Taifune) können zwischen Juni und November auftreten. Jährlich sind es durchschnittlich 20 Taifune, die über das Gebiet der Philippinen ziehen, vor allem in der Regenzeit von Juni bis Dezember. Checke also vorher die Wetterlage an den Standorten, die du bei deiner Philippinen-Reise geplant hast.
Notrufnummer der Polizei: 117
In touristischen Gegenden ist das Essen meist unbedenklich, dennoch gilt:
Die philippinische Küche ist so vielfältig wie die Inseln selbst: Eine bunte Mischung aus herzhaften, süß-sauren und exotischen Aromen, geprägt von spanischen, chinesischen und einheimischen Einflüssen, bei der jede Mahlzeit ein kleines Fest der Gastfreundschaft ist.
Ob du barfuß im Sand tanzt oder mit deinen Travel Buddies beim Karaoke die Nacht durchlachst – das philippinische Nachtleben ist offen, lebensfroh und lädt dich ein, einfach du selbst zu sein. In Städten wie Manila, Cebu oder Davao erwarten dich moderne Rooftop-Bars, Live-Musik, Clubs und Karaoke-Lounges. Karaoke ist fast schon Nationalsport und gehört zum echten Philippinen-Feeling dazu.
In Inselorten wie Boracay, Siargao oder El Nido ist das Nachtleben lockerer: Beachbars mit Reggae-Sound, Lagerfeuer am Meer, Sonnenuntergangsdrinks in Flip-Flops – alles ganz entspannt und herzlich. Viele Einheimische feiern gerne und oft – ob bei Straßenfesten, Familientreffen oder spontanen Tanzabenden mit Freunden.
Du hast noch Fragen rund um Anreise, Unterkünfte, Mietwagen und Co.? Dann lies dich hier durch unsere FAQs zu den Philippinen…
Die Netzabdeckung ist in Städten und touristischen Gebieten meist gut, auf abgelegenen Inseln aber eingeschränkt. Für Reisende empfiehlt sich eine philippinische Prepaid-SIM-Karte (z. B. von Globe oder Smart), die günstig erhältlich ist.
Mobiles Internet (4G/LTE) funktioniert in den Ballungsräumen zuverlässig – für Remote Work oder Videocalls besser einen Pocket-WiFi-Router oder Hotels mit stabilem WLAN wählen.
Die Flugzeit von Deutschland zu den Philippinen beträgt etwa 16 bis 20 Stunden, je nach Verbindung und Zwischenstopp. Es gibt keine Direktflüge – häufige Umsteigeorte sind Singapur, Doha, Dubai, Istanbul oder Hongkong.
Die Philippinen sind im Vergleich zu Europa ein relativ günstiges Reiseland.
Reisekasse-Tipp: Bargeld ist wichtig – viele kleinere Orte akzeptieren keine Karten, Geldautomaten sind nicht überall verfügbar.
Wenn du mit wayers reist, sind all deine Unterkünfte bereits inklusive! Bei unseren Gruppenreisen durch die Philippinen wohnst du gemeinsam mit anderen Reisenden in verschiedenen Unterkünften.
Ideal ist leichte, atmungsaktive Kleidung. Das Klima ist tropisch, also warm und feucht. In religiösen oder ländlichen Gegenden sollte respektvolle Kleidung getragen werden, das heißt, die Schultern sollten bedeckt sein und die Hosen sollten nicht zu kurz sein. Für Wanderungen oder Vulkan-Touren sind gute Schuhe sinnvoll.
Wichtig: Vergiss die Regenjacke (zur Regenzeit) und den Mückenschutz nicht!
Inlandsflüge verbinden die wichtigsten Inseln schnell und kostengünstig. Jeepneys, Tricycles und Busse sind ebenfalls typische Fortbewegungsmittel im Alltag. Sie sind zwar günstig, aber oft chaotisch.
In Städten sind Ride-Sharing-Apps wie Grab praktisch und sicher – du solltest sie gegenüber Taxis vom Straßenrand bevorzugen.
Auf vielen Inseln ist eine Roller- oder Autovermietung möglich. Aber Achtung: Auf einigen Inseln herrscht Linksverkehr und die Verkehrslage ist oft chaotisch.
Deutsche Botschaft Manila
Adresse: 25/F Tower 2, RCBC Plaza, Makati City, Metro Manila
Telefon: +63 2 8702 3000
Website: https://manila.diplo.de
In Notfällen hilft auch der Auswärtige Amt-Krisendienst: +49 30 5000 3000 (aus dem Ausland erreichbar)