Ausbildung in der Tasche und jetzt einfach nur Lust auf Abenteuer? So geht es vielen jungen Menschen. Der Number One Wunsch nach Abi, Schulabschluss und Co.: die Welt beim Reisen entdecken. Und das natürlich möglichst Budget-freundlich. Genau hier kommt Work and Travel ins Spiel – eine Kombi aus Weltreise und Arbeitserfahrung. Was genau hat es damit auf sich und wie funktioniert Work and Travel? Hier erfährst du alles über die beliebte Reiseart und bekommst die wichtigsten Tipps für dein eigenes Abenteuer mit an die Hand.
Lass uns direkt mit einer allgemeinen Definition von Work and Travel starten: Wie der Name schon verrät handelt es sich um eine Mischung aus Arbeiten und Reisen. Der Grundgedanke dahinter: Durch Gelegenheitsjobs vor Ort holst du dir einen Teil deiner Reisekosten wieder rein und kannst so für einen längeren Zeitraum die Welt entdecken. Für manche bedeutet das ein paar Wochen, andere sind ein ganzes Jahr oder länger unterwegs. Der Reiseplan kann dabei flexibel gestaltet werden – ganz egal, ob du “nur” ein Land bereisen oder mehrere abklappern möchtest. Besonders beliebt sind Kanada, Australien, Neuseeland und Japan!
In der Regel reist du beim Work & Travel mit einem sogenannten Working Holiday Visum. Dies erlaubt es dir, zeitlich begrenzt in einem anderen Land zu arbeiten. Das Visum ist ein Abkommen zwischen verschiedenen Ländern und ist mit speziellen Voraussetzungen verknüpft, auf die wir später noch eingehen werden. Grundsätzlich kannst du auch ohne ein Working Holiday Visum im Ausland arbeiten, jedoch geht dies mit deutlich mehr bürokratischem Aufwand einher.
Der Ablauf von Work & Travel ist nicht in Stein gemeißelt. Du hast dabei viele Freiheiten und kannst nach deinen Vorlieben entscheiden – you’re the boss. Trotzdem gibt es einen groben Fahrplan, wie ein gutes Work and Travel funktioniert. Du kannst dich dabei an den folgenden Punkten orientieren:
Zunächst geht es an die Planung deines Work & Travels. Hier stellt sich die grundsätzliche Frage: In welchem Land bzw. welchen Ländern möchtest du Work & Travel machen? Wir würden dir dazu raten, ein Land mit der Möglichkeit für ein Working Holiday Visum zu wählen. Dies erleichtert dir die Organisation, gerade wenn es um Arbeitserlaubnis und Co. geht.
Wenn das Land steht, solltest du die folgenden Punkte vor deiner Abreise berücksichtigen:
Zeit für dein Abenteuer! Nach deiner Ankunft solltest du dich schnellstmöglich um ein Bankkonto im Ausland kümmern und eine Steuernummer beantragen. Je nach Land kann es hier verschiedene Voraussetzungen geben. Außerdem solltest du dir eine lokale SIM-Karte oder eSIM besorgen.
Tipp: Mit unseren Work & Travel Paketen sicherst du dir eine umfassende Unterstützung bei den wichtigsten bürokratischen To Dos. Wir helfen dir direkt vor Ort und stehen dir bei Problemen 24/7 zur Verfügung. Außerdem hast du bereits die ersten Nächte im Hostel inklusive, sodass du ganz entspannt ankommen kannst.
Los geht’s mit der Jobsuche: Typische Work and Travel Jobs sind Erntehelfer*in, Kellner*in, Aushilfsarbeiten im Tourismus oder im Handwerk. Je nach Land gibt es saisonale und branchenspezifische Angebote, weshalb du dich am besten schon vor deiner Reise informierst. Denke daran, deinen Lebenslauf auf Englisch vorzubereiten und passende Kleidung für Bewerbungsgespräche einzupacken!
Work & Travel Jobs findest du am einfachsten über spezielle Portale oder indem du direkt bei Unternehmen anfragst. Wenn du mit wayers reist, hast du Zugriff auf unsere exklusive Job-Datenbank. Dort sind immer die neuesten Angebote gelistet und du kannst dich ganz easy bewerben.
Good to know: Wir bieten einige “Job before you go”-Pakete an. Damit sicherst du dir schon vor deiner Abreise deinen ersten Arbeitgeber und musst dich vor Ort nicht mehr um die Suche kümmern.
Sobald du genug Geld verdient hast, kannst du das Land weiter erkunden. Viele nutzen Work and Travel, um von Stadt zu Stadt oder durch verschiedene Regionen zu ziehen. Wie dein Reiseplan genau aussieht, kannst du ganz nach deinem Gusto entscheiden. Du kannst beispielsweise unter der Woche jobben und am Wochenende Ausflüge machen. Oder du wechselst Reise und Arbeit ab. Das macht zum Beispiel bei speziellen Winter- bzw. Sommerjobs Sinn.
Am besten behältst du ein flexibles Mindset, denn gerade beim Work and Travel kann sich auch mal kurzfristig was ändern (z. B. wenn du einen Job in einem anderen Ort bekommst). Flexibilität und Offenheit sind daher das A und O.
Tipp: Networking unterwegs klappt am besten direkt in Hostels oder über lokale Events. Auch Meet-ups und speziell organisierte Ausflüge für Reisende sind eine super Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen.
Working Holiday Visa sind generell für ein Jahr ausgelegt. Je nach Destination musst du nach dieser Zeit wieder zurückkehren oder – falls du noch nicht genug hast – das Visum verlängern. Letzteres ist aber nicht überall möglich. Bedenke bei deiner Planung auch, dass du das Working Holiday Visum nur einmal im Leben nutzen darfst – deine Reise sollte also gut geplant sein.
Schon gewusst? Nach der Rückkehr kommt es bei manchen Weltenbummler*innen zu einem Reverse Culture Shock. Man hat beispielsweise Probleme, sich wieder zuhause einzuleben oder fühlt sich traurig, dass die Zeit im Ausland vorbei ist. Das ist ganz normal und verfliegt in der Regel schnell wieder. Sprich am besten mit deinen Eltern oder Freund*innen darüber, wie es dir geht und was du gerade brauchst.
Genau genommen gibt es für das Konzept von Work and Travel an sich keine Voraussetzungen. Jedoch kannst du das Working Holiday Visum nur unter bestimmten Voraussetzungen beantragen, die sich je nach Zielland unterscheiden. Möchtest du das Visum nutzen, musst du die folgenden Aspekte beachten:
Zusätzlich zu diesen Vorschriften solltest du ausreichend Sprachkenntnisse mitbringen. Du brauchst kein perfektes Englisch, aber Grundkenntnisse helfen ungemein. In manchen Destinationen sind zudem Basics in der Landessprache hilfreich bei der Jobsuche, etwa in Japan.
Übrigens: Viele Leute würden gerne ein Work and Travel in den USA machen. Doch da es hier leider kein Working-Holiday-Abkommen gibt, ist die Organisation ziemlich kompliziert und daher nicht empfehlenswert.
Dich kribbelt es schon im Reiseherz und du möchtest am liebsten sofort dein Work & Travel planen? Dann kommen hier die wichtigsten Tipps und Tricks, damit von Anfang an alles rund läuft!
Ein Work & Travel spontan machen? Eher schwierig. Denn es gehört schon einiges an Planung dazu! Deshalb solltest du deine Reise am besten ein paar Monate im Voraus planen. So hast du genug Zeit für die Beantragung des Visums, die Vorbereitung und Co. Außerdem sind die Flüge in der Regel günstiger, je eher du sie buchst. Wenn du dir dabei Unterstützung wünschst, lass uns gerne unverbindlich sprechen.
Die beliebtesten Work & Travel Länder sind Australien, Kanada und Neuseeland. Seit einigen Jahren zieht auch Japan ziemlich nach und es gibt auch dort immer mehr Angebote. Überlege dir gut, welches Land dich am meisten interessiert und wo du auch die meisten Job-Chancen für dich siehst (z. B. aufgrund von bisherigen Erfahrungen, Fähigkeiten oder Sprachkenntnissen). Wenn du dir unsicher bist, schau gerne mal bei unserem Work & Travel Ländervergleich rein oder buche ein Beratungsgespräch bei unseren Reiseexpert*innen.
Wie steht es um die Sicherheit in deinem Reiseland? Wie teuer ist das Leben dort? Was für kulturelle Besonderheiten gibt es? Welche Voraussetzungen gibt es für die Einreise (Stichwort: Working Holiday Visum)?
Diese und weitere Fragen solltest du dir unbedingt vor deiner Reise genauer ansehen. So vermeidest du böse Überraschungen und bist für alles gewappnet. Recherchiere am besten im Internet und lass dich von den Erfahrungen anderer Work & Travelers inspirieren. Schau doch direkt mal bei unseren Erfahrungsberichten vorbei!
Tipp: Informiere dich zusätzlich über deine Rechte als Arbeitnehmer*in. Infos zu Mindestlohn, Arbeitszeiten und Vertragsarten helfen dir, wenn es vor Ort ernst wird.
Informiere dich über gängige Jobs im Zielland. Wenn du schon vorab ein paar Ideen hast, fällt dir die Jobsuche vor Ort leichter. Je nach Destination gibt es viele Angebote in Bereichen wie Gastronomie, Tourismus, Events, Bau und Promotion. Auch ein Farmstay ist im Rahmen eines Work and Travel möglich. Bedenke, dass manche Jobs saisonabhängig sind – plane deinen Reisezeitraum entsprechend. Bei der Auswahl solltest du immer auch die Voraussetzungen prüfen (z. B. körperlich anspruchsvolle Jobs vs. leichtere Tätigkeiten).
Du möchtest schon vor deiner Abreise einen festen Job in der Tasche haben? Dann können wir dir unsere Pakete Jobs before you go Kanada und Jobs before you go im Hostel Australien empfehlen.
Erstelle dir am besten vor deiner Reise eine Kostenübersicht. Vergiss dabei nicht Aspekte wie Unterkünfte, Mahlzeiten, Transporte, Flüge und natürlich Ausflüge. Das hilft dir auch herauszufinden, wie viel du tatsächlich im Ausland arbeiten solltest. Während der Reise solltest du immer mal wieder deine Finanzen checken, um den Überblick zu bewahren. Nutze dafür beispielsweise eine App oder erstelle eine einfache Excel-Liste mit Einnahmen und Ausgaben.
Tipps zur Reisebudget-PlanungWenn du gerne planst, sind To Do Listen deine Rettung für die Reise! Schreibe dir alles wichtige auf und hab die Notizen am besten immer griffbereit (z. B. direkt auf dem Smartphone). Darunter fällt natürlich auch die Packliste vorab, damit du nichts vergisst.
Beim Reisen läuft nicht immer alles nach Plan: Jobsuche, Unterkunft oder Ortswechsel können schon mal herausfordernd sein. Auch die Ungewissheit über die Jobsituation vor Ort kann ein Dämpfer sein und die Euphorie für einige Zeit übertönen. Versuche deshalb schon vorab, dich auf mögliche Herausforderungen vorzubereiten. Dazu gehört auch die Gefahr vor einem Kulturschock, die Anpassung an neue Arbeitsbedingungen und eventuelle finanzielle Engpässe, wenn du mal gerade keinen Job findest.
Keine Sorge: All das ist normal und gehört dazu. Versuche die Zeit entspannt anzugehen. Und im Fall der Fälle sind wir für dich da!
Offenheit ist das A und O beim Work & Travel. Vielleicht bekommst du zuerst nicht deinen Traumjob oder bist eine Weile allein unterwegs. Vielleicht musst du für einen Job umziehen oder bekommst nicht das gewünschte Gehalt. All das kann passieren und erfordert daher eine offene Denke und Anpassungsfähigkeit. Denk immer daran: Spontane Änderungen machen oft die besten Erlebnisse möglich!
Als ehemalige Work & Traveler können wir dir nur sagen: Trau dich und begib dich auf dieses einmalige Abenteuer! Du weißt jetzt, wie Work and Travel funktioniert und worauf es zu achten gilt – du musst nur noch den Mut fassen, loszugehen.
Nach dem Sprung ins kalte Wasser wartet ein Meer voller Möglichkeiten auf dich:
Ob Japan, Kanada, Neuseeland oder Australien: Gemeinsam mit wayers wirst du all dies in einer Community aus Weltenbummler*innen erleben – sicher, seriös und frei nach deiner Schnauze.
Hier kommen noch mehr hilfreiche Infos rund um Definition, Ablauf und Planung von einem Work and Travel als Auslandsaufenthalt.
Grundsätzlich kannst du in jedem Land ein Work and Travel machen, wo es das Working Holiday Visum gibt. Bei wayers stehen dir Programme in Japan, Kanada, Australien und Neuseeland zur Wahl. Natürlich spricht auch nichts dagegen in andere Länder wie Chile zu reisen, jedoch ist die Eigenorganisation deutlich komplizierter als mit einer Work & Travel Agentur.
Das ist abhängig von deinen Interessen, Vorkenntnissen und dem Arbeitsmarkt in deinem Zielland. Generell sind in Kanada, Neuseeland und Australien Work & Travel Jobs häufig in der Gastronomie und Hotellerie zu finden. Aber auch Farmarbeit, Promotion-Jobs, Erntearbeit, Construction Work und vieles mehr ist möglich. In Japan gibt es oft auch ausgefallenere Jobs – zum Beispiel als Moderator*in, Model oder im Eventbereich.
Das hängt vom Zielland ab! Je nachdem, wie hoch die Lebenshaltungskosten sind, musst du mit anderen Summen rechnen. Bedenke außerdem, dass du für dein Visum eine finanzielle Rücklage vorweisen musst. In unserem Kostenplan für Work & Travel haben wir all diese Infos für dich zusammengetragen.
Mehr über die Work & Travel KostenDas kannst du machen, wie es dir am besten passt. Die meisten Traveler suchen sich erst vor Ort einen Job. Wenn du mehr Sicherheit brauchst, kannst du aber auch von zuhause aus schon Bewerbungen schicken oder direkt ein Work & Travel Paket mit Jobangebot buchen. Während dem Jobben vor Ort kannst du natürlich jederzeit Ausschau nach der nächsten Stelle halten.
Das Visum ist für ein Jahr gültig. Je nach Land gibt es verschiedene Optionen, das Visum einmalig zu verlängern.
Übrigens: Wusstest du, dass du dein Work and Travel mit einer Freiwilligenarbeit oder einem Auslandspraktikum kombinieren kannst? So holst du noch mehr aus deiner Reise raus!
Auf kürzere Phasen ohne Job solltest du dich auf jeden Fall einstellen. Es kann natürlich nie garantiert werden, dass du sofort etwas passendes findest. Genau deshalb ist es wichtig, dass du einen Puffer einplanst und einige Zeit ohne Einkommen auskommen kannst. Solltest du über einen längeren Zeitraum keinen Job finden, solltest du Alternativen in Betracht ziehen (z. B. digitale Jobs, Freelance-Aufträge, etc.). In der Regel wirst du aber immer etwas finden, wenn du die Augen offenhältst und bereit bist, in unterschiedlichste Bereiche zu schnuppern.
Ja, die Work & Travel Altersgrenzen hängen mit dem Visum zusammen: In Japan, Australien und Neuseeland kannst du das Visum ab 18 und bis zu deinem 30. Lebensjahr beantragen. In Kanada geht die Grenze bis zum 35. Lebensjahr.
Na klar! Ein Work & Travel zu zweit oder in der Gruppe ist eine tolle Möglichkeit, gemeinsam die Welt zu bereisen. Wir beraten euch gerne direkt zusammen! Bitte beachte aber, dass es nie garantiert werden kann, dass ihr alle ein Visum bekommt oder gemeinsam jobben könnt.