Stell dir vor, du stehst kurz davor, deine Meinung in einem wichtigen Gespräch zu äußern. Du weißt, was du sagen willst, aber dein Herz klopft, dein Mund bleibt trocken, und am Ende sagst du: nichts. Zweifel und innere Unsicherheit haben dich wieder einmal ausgebremst.
Kommt dir das bekannt vor?
Oft ist fehlendes Selbstvertrauen der Auslöser für solche Situationen. Dadurch entstehen Unsicherheiten und lauter Fragen ploppen in deinem Kopf auf: Bin ich gut genug? Was, wenn ich scheitere?
Dabei ist Selbstvertrauen nichts, das man entweder hat oder nicht. Es lässt sich bewusst stärken. Hier erfährst du, was Selbstvertrauen wirklich bedeutet, wie es entsteht und wie du es durch konkrete Übungen, Unterstützung von anderen und mit Hilfe von Coaching nachhaltig stärken kannst.
Selbstvertrauen bedeutet, sich selbst etwas zuzutrauen. Es ist das innere „Ich schaffe das“. Die innere Überzeugung, Herausforderungen meistern zu können, für sich selbst einzustehen und auch dann zu handeln, wenn es mal mehr Überwindung kostet. Selbstvertrauen hängt mit unseren Erfahrungen, Gedankenmustern und sogar unserer Körperhaltung zusammen. Und es beeinflusst, wie wir uns in Beziehungen, im Beruf und im Alltag verhalten und durchs Leben gehen.
Befasst man sich mit dem Thema Selbstvertrauen stärken, dann stößt man früher oder später auch auf ähnliche Begriffe wie Selbstbewusstsein oder Selbstwert. Wo genau zwischen all diesen Wörtern der Unterschied liegt, ist oft nicht so ganz ersichtlich, den thematisch bewegen sie sich alle in derselben Bubble. Hier also eine kleine Abgrenzung dieser drei Begriffe:
Selbstvertrauen ist das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die Überzeugung: “Ich kann das schaffen.” Selbstvertrauen ist abhängig von der jeweiligen Aufgabe oder Herausforderung und ist durch Übung und Erfahrung ausbaubar.
Fehlendes Selbstvertrauen zeigt sich meist nicht sehr offensichtlich, aber dafür konstant. Oft gibt es keinen klaren Punkt, der das mangelnde Selbstvertrauen aufzeigt, sondern viel mehr ein dauerhaftes Gefühl, ein ständiges und unterschwelliges “Irgendetwas stimmt nicht”. Vielleicht fehlt dir im Job oder im Alltag der Mut, um für deine Meinung einzustehen, klare Entscheidungen zu treffen oder Neues auszuprobieren. Der Schritt aus der Komfortzone scheint unmöglich. Stattdessen wirst du von Selbstzweifeln und Vermeidungsstrategien gelenkt.
Dahinter liegen oft tiefsitzende Glaubenssätze wie „Ich bin nicht gut genug.” Genau solche inneren Glaubenssätze sind ein klares Zeichen von einem geschwächtem Selbstwertgefühl. Doch genau dieses Selbstwertgefühl und ein reflektiertes Selbstbewusstsein sind notwendig, um dein Selbstvertrauen aufbauen zu können.
Und genau hier beginnt echte Persönlichkeitsentwicklung: Indem du lernst, dich selbst zu lieben, dich selbst kennenlernst, deine Stärken und Schwächen annimmst und erkennst, wie du mit positiven Affirmationen und Erfahrungen Schritt für Schritt mehr Selbstvertrauen lernen kannst.
Unser Selbstvertrauen entwickelt sich nicht von heute auf morgen. Es entsteht schrittweise, oft schon in den ersten Lebensjahren. Kinder orientieren sich stark an den Reaktionen ihrer Bezugspersonen wie Eltern, Großeltern oder Geschwister: Wird mir zugetraut, Dinge selbst zu probieren? Darf ich scheitern, ohne schlecht gemacht zu werden? Bekomme ich Anerkennung nur durch besondere Leistung oder Anpassung? Auch wenn wir als Kinder diese Fragen und Gedanken vielleicht noch nicht aktiv wahrnehmen, so beeinflussen sie doch, wie sich unser Selbstwert und Selbstvertrauen später entwickelt.
Auch Schule, Erziehung und gesellschaftliche Erwartungen spielen hier eine große Rolle. Wer ständig verglichen oder kritisiert wird, entwickelt leicht das Gefühl, nie genug zu sein. Besonders in der Jugend, wenn Identität und Selbstbild noch in Bewegung sind, kann eine fehlende Unterstützung schnell zu Rückzug, Perfektionismus und innerer Unsicherheit führen.
Als Erwachsene tragen wir diese frühen Erfahrungen oft unbewusst mit uns. Das Selbstvertrauen lässt sich daher nicht so einfach umkrempeln, wenn in der Vergangenheit viele negative Erfahrungen den eigenen Selbstwert geprägt haben. Um das Selbstvertrauen steigern zu können ist daher eine Sache besonders wichtig: Verständnis. Für die Vergangenheit aber auch für das hier und jetzt. Denn die Erfahrungen aus der Kindheit haben einen erheblichen Teil zum aktuellen Level an Selbstvertrauen beigetragen. Ebenso besteht aber auch die Möglichkeit, heute bewusst neue, stärkende Erfahrungen zu machen.
Denn ja, fehlendes Selbstvertrauen zu steigern ist möglich. Du kannst genau jetzt dein Leben selbst in die Hand nehmen und ein gesundes Selbstvertrauen aufbauen. Mit Coaching, neuen Erfahrungen und der Unterstützung von Mitmenschen. Die Entscheidung für ein selbstbewusstes Leben mit mehr Selbstvertrauen liegt bei dir!
So viel zur Theorie und den Hintergründen von Selbstvertrauen. Kommen wir jetzt zur Praxis: Wie bekomme ich mehr Selbstvertrauen?
Wichtiger Reminder vorab: Genauso wie dein aktuelles Selbstvertrauen das Resultat aus Jahren an Erfahrungen ist, wird auch der Aufbau deines Selbstvertrauens nicht über Nacht funktionieren. Wenn du dich konstant mit dir und dem Thema Selbstvertrauen befasst, wirst du langfristig sicher eine Verbesserung feststellen.
Also: Dran bleiben und am besten die Tipps und Übungen zur Routine werden lassen.
Wenn du dein Selbstvertrauen stärken möchtest, kannst du verschiedene Wege gehen. Es gibt zum einen die Möglichkeit Selbstvertrauen Coaching zu machen. Ein Beispiel sind hier unsere Way Changer Reisen (für mehr Details einfach noch ein bisschen weitere scrollen). Hier kannst du entweder alleine oder in der Gruppe mit einem professionellen Coach an deinen persönlichen Stolpersteinen und Herausforderungen arbeiten. Du bist in den besten Händen und kannst dich bei Problemen oder Sorgen immer an jemanden wenden. Außerdem kannst du das Thema Selbstvertrauen steigern auch in die eigene Hand nehmen und selbstständig mit Übungen Zuhause an dir und deinem persönlichen Wachstum arbeiten.
Möchtest du auf eigene Faust Selbstvertrauen lernen oder lieber an die Hand genommen werden und mit externer Hilfe wachsen? Für welchen Weg du dich entscheidest, ist ganz dir überlassen. Dabei schließt die Entscheidung für den einen Weg den anderen jedoch nicht aus. Hier gilt: Alles, was dich weiterbringt, ist einen Versuch wert.
Hier haben wir ein paar Reflexionsübungen und Methoden, die dir bei der Stärkung deines Selbstvertrauens helfen können:
Oft ist ein Weg leichter, wenn wir ihn gemeinsam gehen. So auch beim Thema Persönlichkeitsentwicklung. Wenn du mit inneren Unsicherheiten zu kämpfen hast, dir fehlendes Selbstvertrauen im Weg steht oder du gar nicht so genau
weißt, wer du eigentlich bist und was du möchtest, sind unsere Way Changer Reisen dein perfect Match. Coaching Retreats, bei denen zu zusammen mit einem zertifizierten Coach und einer Community aus Menschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, an deinen persönlichen Stolpersteinen arbeiten kannst. Und das Ganze verbunden mit einem Tapetenwechsel im Ausland. Denn außerhalb unserer gewohnten Umgebung fällt der erste Schritt zur Veränderung oft viel leichter. Und mit der richtigen Unterstützung erst recht.
Jede Destination unserer Coachingreisen hat dabei ein anderes Fokusthema. Ob Spanien, Bali oder Südafrika: Du entscheidest, wo es für dich hingehen soll und welcher Schwerpunkt am besten zu dir und deinen Bedürfnissen passt.
Das Tolle an unseren Way Changer Reisen: Jeder bekommt eine individuelle Erfahrung. Auch wenn jedes unserer Retreats feste Coaching Schwerpunkte und Themen behandelt, wird die Erfahrung für jeden individuell. Denn jeder kommt mit einer anderen Geschichte, anderen Erfahrungen und anderen Bedürfnissen auf diese Reise. Und letztendlich ist persönliches Wachstum immer ein individueller Weg, bei dem andere dich zwar unterstützen und begleiten können, du aber immer am Steuer deiner ganz eigenen Reise bleibst.
Wie unsere Way Changer Reisen wirken und was sie auch langfristig bewegen und auslösen, können dir aber am besten die Storys von ehemaligen Coachees zeigen. Also schau doch einfach mal durch die Erfahrungen unserer Teilnehmer*innen.
Sei ehrlich, wie oft hast du dir schon gedacht: “Hätte ich doch nur gesagt, was ich denke”, “Hätte ich mich doch nur getraut, das auszuprobieren” oder “Hätte ich doch nur den Mut, für meine Meinung zu kämpfen”. Aber wie sagt man so schön. Hätte, hätte Fahrradkette. Denn genau jetzt ist der Zeitpunkt für Veränderung.
Wir begleiten dich gerne auf deinem Weg zu persönlichem Wachstum und mehr Selbstvertrauen. Und wir sind sicher: Von dieser Reise wirst du verändert und mit jeder Menge neuer Erfahrungen zurückkehren, die dich und dein Selbstvertrauen langfristig stärken können.
Also wag den ersten Schritt und go for it!
Du möchtest noch mehr Input, wie du dein Selbstvertrauen stärken kannst? Dann schau doch hier mal durch unser FAQ und finde eine passende Antwort.
Selbstbewusstsein vs. Selbstvertrauen: Zwei super ähnliche Wörter, die dennoch etwas unterschiedliches beschreiben. Während das Selbstbewusstsein damit zu tun hat, dass du dich selbst gut kennst, deine Gedanken, Stärken, Schwächen und Bedürfnisse, geht es beim Selbstvertrauen darum, was du dir selbst zutraust. Beide Begriffe hängen aber thematisch nah beieinander und mehr Selbstbewusstsein kann auch dein Selbstvertrauen stärken.
Absolut, gerade wenn du wieder mehr zu dir selbst finden möchtest, dich selbst mehr lieben möchtest und mit mangendem Selbstwert strugglest, sind unsere Way Changer Reisen die passende Wahl für dich. Zusammen mit deinem Coach und den anderen Teilnehmer*innen kannst du in einem professionellen Umfeld an deiner persönlichen Weiterentwicklung arbeiten.
Gerade wenn du dich schwertust, im Alleingang dein Selbstvertrauen aufzubauen, kann ein Coaching dir helfen. Hier gehst du noch tiefer und in einem professionellen und kontrollierten Rahmen auf deine inneren Konflikte und Gefühle ein. Du bekommst neue Impulse und kannst auch aus den Geschichten der anderen Coachees lernen. Zudem sind unsere Coaches alle zertifiziert und können dir somit gute und fundierte Hilfestellungen für dein Wachstum auf den Weg geben.
Um dein Selbstvertrauen zu stärken können praktische Übungen wie Meditation, kleine Mutproben, ein Erfolgsjournal oder auch eine bewusstere Körperhaltung helfen. Scroll gerne noch einmal etwas weiter hoch, dort findest du zu den einzelnen Übungen auch noch ein paar Details.
Good to know: In unseren Coaching Retreats erwarten dich auch einige Übungen unserer Coaches, die dir bei deinem persönlichen Wachstum helfen und dich ach nach der Reise nachhaltig fördern können.
Meditation kann dir helfen, dein Selbstbild zu schärfen. Bei einer Meditation kannst du dich ganz auf dich konzentrieren und die Welt um dich herum ausblenden. Du nimmst dir bewusst Zeit, dich mit dir und deinen Gefühlen, Gedanken und Bedürfnissen auseinanderzusetzen. “Wie geht es mir?”, “Was macht mich aus?” oder “Was möchte ich?”. Fragen, auf die du beim Meditieren eine Antwort finden kannst und die dein Selbstbewusstsein stärken. Und mit einem besseren Selbstbewusstsein, kann auch dein Selbstvertrauen wachsen.
Von unseren Way Changer Reisen wirst du sicherlich mit einer Menge an neuen Erfahrungen, Geschichten, Impulse und neuen Herzensmenschen zurückkehren. Du bekommst neue Denkanstöße, Erkenntnisse und Übungen mit an die Hand, die du auch nach der Reise nutzen kannst, um dein persönliches Wachstum weiter zu fördern.
Viel besser können diese Frage jedoch unsere ehemaligen Teilnehmer*innen beantworten. Also schmökere doch mal ein bisschen in den Erlebnisberichten unserer Way Changer Coaching Reisen.
Erfahrungen mit unseren Way Changer ReisenNatürlich. Wenn du bereits eine Therapie gemacht hast oder noch machst, kannst du ebenso an unseren Coaching Reisen teilnehmen, wie jeder andere auch. Vielleicht ist deine Vorerfahrung mit dem Thema sogar von Vorteil, weil du bereits gelernt hast, dich emotional bei sensiblen Themen zu öffnen. Also go for it!
Viele Frauen haben ein mangelndes Selbstvertrauen, weil sie über Jahre hinweg, meist bereits ab der Kindheit, bestimmte Grundprinzipien vermittelt bekommen, die das Selbstvertrauen schwächen. Sowohl bestimmte Attribute wie “eine Frau zu sein hat” – lieb, rücksichtsvoll oder hilfsbereit – sorgen dafür, dass sich auch das eigene Handeln anpasst. Nicht zu viel fordern, Konfrontationen vermeiden, perfekte Ergebnisse liefern. Natürlich sind diese Rollenbilder nicht aktuell, dennoch werden sie oft in der Erziehung und in den prägenden Jahren vermittelt und haben Auswirkungen auf die Persönlichkeit und das Selbstvertrauen.
Ebenso spielt fehlende Ermutigung durch Bezugspersonen eine entscheidende Rolle. Während Jungs oft früh ermutigt werden, neue Dinge auszuprobieren – getreu dem Motto “Du schaffst das schon” – wird jungen Mädchen eher zur Vorsicht geraten.
Das Resultat: Viele Frauen trauen sich nicht Neues zu probieren aus Angst zu scheitern. Das eigene Handeln wird ganz unterbewusst risikoärmer und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten geringer.
Gerade deshalb ist es entscheidend, dass Frauen sich mit dem Thema Selbstvertrauen stärken auseinandersetzen. Denn in vielen schlummert ein großes Potenzial, das durch angelerntes Verhalten ungenutzt bleibt.