Wir wären nicht wayers, wenn wir nicht die besten Tipps rund um Natur, Kultur und Co. für deine Reise nach Australien hätten. Das sind unsere persönlichen Highlights
Australien liegt auf der Südhalbkugel und umfasst die Hauptlandmasse des Kontinents Australien und die vorgelagerte Insel Tasmanien sowie einige weitere kleinere Inseln. Als Außengebiete gehören zusätzlich die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Carterinseln im Indischen Ozean sowie die subantarktischen Inseln Macquarieinsel und Heard- und McDonaldinseln zu Australien.
Mit einer Fläche von circa 7,7 Millionen qkm ist Australien etwa genauso groß wie die 48 Festlandstaaten der USA und 50 % größer als Europa. Als einzige Nation nimmt Australien einen gesamten Kontinent mit seinen umliegenden Inseln ein. Das Festland ist die größte Insel und gleichzeitig der kleinste und flachste Kontinent der Erde.
Die zahlreichen unterschiedlichen Kulturen lassen sich auch im Alltagsleben Australiens wiederfinden: Die Küche ist international und vereint europäische Köstlichkeiten, Kräuter aus dem australischen Busch und Gewürze Asiens, Afrikas und des Orients. Auch auf den häufig stattfindenden Festivals kann man sich unter die verschiedensten Kulturen mischen. Brasilianische Samba-Rhythmen und Capoeira am Bondi Beach oder chinesische Drachenparade an Neujahr – überall zeigen sich die unterschiedlichen Kulturen der Australier*innen.
Die Australier*innen sind bekannt für ihre Gelassenheit – Hektik und Stress kommen höchstens einmal in den Großstädten vor. Oft zu hören ist der Satz „no worries“ (deutsch: Mach dir keine Sorgen). Sehr wichtig ist den Australier*innen die Freizeit, an den Wochenenden strömen die Menschen in die Parks und an die Strände. Darüber hinaus sind die Menschen hier sehr sportbegeistert – kaum eine Sportart wird Down Under nicht ausgeübt!
Geografisch lassen sich in Australien drei Großlandschaften unterscheiden: Das ostaustralische Hochland, das mittelaustralische Tiefland und das westaustralische Tafelland. Das Tafelland des westaustralischen Plateaus nimmt etwa 60 % des Kontinents ein und hat eine durchschnittliche Höhe von circa 200 – 800 Metern. Hier befinden sich die Trockengebiete der Großen Sandwüste, der Gibsonwüste, der Großen Victoriawüste und der Nullarbor-Wüste. Das ostaustralische Hochland erstreckt sich über 4.000 km im Osten des Kontinents von Cape York im Norden bis zur Bass Strait im Süden. Als Teil der Gebirgskette kann auch Tasmanien gezählt werden. Das mittelaustralische Tiefland wird durch das ostaustralische Hochland und das westaustralische Plateau begrenzt. Mit der Simpsonwüste befindet sich hier nicht nur die trockenste Region des Landes, sondern auch das größte Fluss-System, das Murray-Darling Becken.
Australien gilt heute als ethnischer Schmelztiegel mit einer multikulturellen Bevölkerung. Seit 1945 sind über sechs Millionen Menschen aus den verschiedensten Teilen der Welt in Australien eingewandert. Nur 80 % der heutigen australischen Bevölkerung wurde in Australien geboren, über 40 % haben unterschiedliche Abstammungen.
Australisches Englisch folgt sprachlich im Wesentlichen dem Commonwealth English, also dem in England gesprochenen Englisch und dem dort üblichen Sprachgebrauch in den Commonwealth-Staaten. Jeder dieser Staaten hat jedoch dabei seine nationalen Eigenheiten, bedingt zum einen durch die Herkunft der Einwanderer*innen und der von ihnen mitgebrachten Sprachen und Dialekte, zum anderen durch die Sprache der ursprünglichen Einwohner*innen der jeweiligen Länder.
Da Australien in der Anfangszeit sehr viele Bewohner*innen irischer Abstammung hatte, die zudem wegen der vorwiegenden Nutzung als Strafkolonie aus unteren Gesellschaftsschichten kamen, unterscheidet sich die Aussprache recht deutlich von der standardisierten britischen Aussprache „Received Pronunciation“ – auch BBC English genannt – wie sie etwa an europäischen Schulen gelehrt wird. Die größten Ähnlichkeiten weist das australische Englisch mit dem neuseeländischen Englisch auf. Gewisse Bezüge zum Londoner Cockney lassen sich ebenfalls feststellen. Beispielsweise lieben Australier*innen den dort entstandenen Rhyming Slang. Darüber hinaus sind aber insbesondere in der Schreibung auch viele Varianten aus dem amerikanischen Englisch neben der britischen Orthographie erlaubt, zum Beispiel »behaviour« / »behavior« oder die Endungen »-ize« / »-ise«. Und auch im Vokabular finden sich Beispiele aus beiden großen Varianten. Flüche und Schimpfwörter werden in reichlicher Menge verwendet, dürfen allerdings oft nicht als solche angesehen werden – oft sind sie nur eine Steigerungsform. Typisch für das australische Englisch sind eine leicht nasale Aussprache und die Tendenz, die Betonung zum Satzende ansteigen zu lassen.
Die heißesten Monate in Australien sind November und Dezember im Norden, Februar und März im Süden und der Januar im fast ganzen Land. Die Monate Juni bis August sind die Monate mit den niedrigsten Temperaturen.
Im Sommer kommt es im ganzen Land immer wieder zu Hitzewellen mit bis zu 40-45°C. An der Küste dauern diese Hitzewellen in der Regel nicht länger als vier Tage, im Landesinneren kann die Hitze bis zu 20 Tage und manchmal sogar auch noch länger anhalten. Im Outback betragen die durchschnittlichen Temperaturen im Sommer 30-35°C.
Nach der Antarktis ist Australien der trockenste Kontinent der Erde. Die Niederschläge sind im ganzen Land sehr ungleich verteilt. Während in den tropischen Regionen und im gemäßigten Süden viel Regen fällt, ist das Landesinnere sehr trocken. Immer wieder kommt es in Australien zu schweren Dürreperioden und Buschfeuern, aber auch zu Überschwemmungen durch Starkregen in Verbindung mit Wirbelstürmen.
Wie steht’s um das Thema Sicherheit in Australien? Hier kommt alles Wichtige, was du für deine Reise wissen solltest.
Grundsätzlich gilt Australien als sicheres Reiseland. Immer wieder kommt es jedoch zu Diebstählen und Autoaufbrüchen, vor allem an touristischen Orten. Du solltest immer darauf achten, Handtaschen, Rucksäcke und Wertgegenstände nicht unbeaufsichtigt im Auto zu lassen. Auch in Hostels oder in sonstigen Gemeinschaftsunterkünften solltest du dir immer der Diebstahlgefahr bewusst sein. Wir empfehlen dir, dass du vor deiner Abreise einen Blick auf die Internetseite des Auswärtigen Amtes wirfst.
Australien hat einen sehr hohen Standard bei der Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene. Restaurants, Cafés und Supermärkte unterliegen strengen Vorschriften, so dass die Lebensmittel sicher und von hoher Qualität sind. Das Leitungswasser ist in den meisten Regionen problemlos trinkbar, insbesondere in Städten und größeren Ortschaften. In abgelegenen Gebieten oder im Outback kann es jedoch ratsam sein, das Wasser zu filtern oder in Flaschen abgefülltes Wasser zu verwenden. Im Allgemeinen gibt es in Australien kaum Gesundheitsrisiken durch Lebensmittel oder Wasser, so dass du deine Reise bedenkenlos genießen kannst.
Bei der Einreise nach Australien aus Mitteleuropa sind keine besonderen Impfungen erforderlich.
Zur allgemeinen Vorsorge empfehlen wir dir trotzdem deinen Impfpass zu checken und zu überprüfen, wie aktuell folgende Impfungen sind: Polio (Kinderlähmung), Tetanus (Wundstarrkrampf), Diptherie, Hepatitis A (infektiöse Gelbsucht) und Hepatitis B. Hepatitis A wird weltweit unter anderem durch Essen, Trinkwasser oder Essbestecke übertragen. Hepatitis B (hochinfektiöse Leberentzündung) wird über Körperflüssigkeiten und nicht sterile Nadeln (auch bei Zahnbehandlung) übertragen.
Im Vorfeld deiner Reise empfehlen wir dir, dich von medizinischem Fachpersonal beraten zu lassen!
Sehr typisch für Australien ist das Grillen, das von den Aussies liebevoll genannte Barbie (Abk. für Barbecue (BBQ). In Australien wird sehr oft mit der ganzen Familie und mit Freund*innen gegrillt und im Gegensatz zu Deutschland ist das auch sehr oft an öffentlichen Plätzen erlaubt. In vielen Parks findet man Grillplätze, die gerne jederzeit und dazu auch noch kostenlos genutzt werden können. Natürlich ist es eine Selbstverständlichkeit, den Platz wieder sauber zu hinterlassen.
Auch die asiatische Küche ist in Australien sehr verbreitet. In Australien leben viele Einwanderer aus zahlreichen asiatischen Ländern, so dass man von Sushi über Thailändische Gerichte bis hin zu indischen Gerichten alles bekommen kann.
„Vegemite“ ist ein sehr bekannter Brotaufstrich (das britische Pendant ist Marmite), den man in Australien häufig auf Toast isst. Er ist schwarz, geschmacksintensiv, salzig und sehr gewöhnungsbedürftig. „Pavlova“ ist ein Dessert aus Baisers. „Pies“ sind kleine Pasteten welche mit verschiedenen Dingen gefüllt werden (z.B. Lammhackfleisch oder einer Zwiebel-Käsemischung), das Innere ist meist zu heiß und ziemlich klebrig. „Beetroot“, Rote Beete ist ziemlich beliebt und findet sogar auf jedem Burger Platz. Weitere Landestypische Spezialitäten: Bush Tucker, Chicken Parmigiana, BBQ mit Känguru Steak, Fish and Chips und Wein.
Als Bush Tucker werden traditionelle Gerichte der Aborigines, der australischen Urbevölkerung, bezeichnet. Bei der Zubereitung werden ausschließlich einheimischer Pflanzen und Tiere genutzt.
Australiens Nachtleben hat für jeden etwas zu bieten – von legendären Backpacker-Partys in Sydney und Melbourne über coole Strandbars in Byron Bay bis hin zu wilden Clubnächten auf der Gold Coast. In den großen Städten findest du eine riesige Auswahl an Bars, Rooftop-Clubs und Live-Musik-Spots, während es in kleineren Orten oft entspannte Pub-Abende mit Einheimischen gibt. Besonders beliebt sind die BYO-Partys („Bring Your Own“) in Hostels, bei denen du dein eigenes Getränk mitbringen kannst. Aber Achtung: Alkohol ist in Australien ziemlich teuer und in manchen Städten gibt es strenge Sperrstunden – also am besten vorher checken, wo die Party wirklich abgeht!
Hier kommen weitere wissenswerte Infos für deinen Auslandsaufenthalt in Australien.
Von Deutschland nach Australien zu telefonieren ist oft noch sehr teuer. Viele Anbieter haben jedoch spezielle Tarif-Optionen, mit denen sich die Kosten zumindest etwas senken lassen. Informiere dich dazu am besten vorab bei deinem Anbieter. Für Telefonate innerhalb von Australien lohnen sich lokale Prepaid-Karten.
Wir empfehlen dir außerdem Gespräche über das Internet, also beispielsweise WhatsApp, Skype oder FaceTime zu führen, da du in Australien in vielen Cafés und Bars kostenloses Wifi hast.
Mehr dazuGesetzliches Zahlungsmittel in Australien ist der Australische Dollar (AU$ oder AUD).
Du solltest wenn möglich vor Abreise eine kleine Menge Australischer Dollar mitnehmen, um schon mal ein Gefühl für die Währung zu bekommen. Du kannst aber auch, wenn du am Flughafen ankommst, etwas Geld tauschen oder am Automaten am Flughafen abheben, um dir Kleinigkeiten wie Getränke, Sandwiches oder ähnliches kaufen zu können.
Für Australien empfehlen wir dir die Mitnahme einer Kreditkarte, da du diese oft für Buchungen von Hostels, Flügen, Ausflügen, Mietwagen etc. benötigst. Vorteilhaft ist es, sich entweder für die Visa- oder die Mastercard zu entscheiden, da beide fast überall akzeptiert werden.
Traveller Cheques sind sehr sicher, da sie bei Verlust oder Diebstahl gemeldet und gesperrt werden können. Allerdings sind sie in Australien nicht unbedingt nötig, da man problemlos am Geldautomaten abheben kann. Denk bitte daran, vorsichtig mit deinen Karten umzugehen und diese bei dir zu tragen oder im Schließfach im Hostel einzusperren und nicht offensichtlich, beispielsweise in der offenen Handtasche auf dem Zimmer, stehen zu lassen.
Wir empfehlen dir 300 bis 400 AU$ (200 bis 300 €) für Unterkunft und Verpflegung einzuplanen. Eine Übernachtung im Hostel kostet circa 30 AU$, (umgerechnet sind das etwa 20 €). Die tägliche Verpflegung beträgt circa 15 AU$ (10 €).
Das benötigte Budget ist natürlich individuell verschieden – unsere Kalkulation ist daher auch eher als Richtwert gedacht. Ziehe auch in Betracht, dass du vor Ort eventuell gerne einen Surf- oder Tauchkurs oder den einen oder anderen Ausflug machen möchtest.
Deutsche Botschaft in Canberra
119 Empire Circuit, Yarralumla, ACT. 2600
Telefon: (0061 2) 62 70 19 11
Fax: (0061 2) 62 70 19 51
info@canberra.diplo.de
Internet: www.australien.diplo.de/Vertretung/australien/en/Startseite
Weitere Konsulate gibt es in folgenden Regionen:
New South Wales, Viktoria, Adelaide, Southern Queensland, Northern Queensland, Northern Territories, Tasmanien, Westaustralien
In Australien gibt es drei verschiedene Zeitzonen, die unserer mitteleuropäischen Zeit um sieben bis zehn Stunden voraus sind:
Die Eastern Standard Time ist der Central Standard Time um eine halbe Stunde und der Western Standard Time um zwei Stunden voraus. In den meisten Staaten Australiens (außer im Northern Territory, in Western Australia und in Queensland) gibt es auch eine Sommerzeit.
Australien ist nicht gerade um die Ecke – von Deutschland, Österreich oder der Schweiz dauert ein Flug je nach Verbindung zwischen 20 und 25 Stunden mit mindestens einem Zwischenstopp, oft in Asien oder im Nahen Osten. Sydney, Melbourne oder Perth sind beliebte Ankunftsorte. Ja, es ist ein langer Trip, aber hey – einmal da, wartet ein ganzes Abenteuer auf dich!
Als Work & Traveler hast du unzählige Möglichkeiten zum Übernachten. Viele starten in Hostels, weil sie günstig sind und sich perfekt eignen, um neue Leute kennenzulernen. Für längere Aufenthalte bieten sich WGs (Share Houses) oder Farmstay-Unterkünfte an, wenn du auf dem Land arbeitest. Wer spontan unterwegs ist, kann auch Camping oder Vanlife ausprobieren – typisch australisch und mega flexibel!
PS: Wenn du mit wayers reist, sind die ersten Nächte im Hostel bereits in deinem Paket inkludiert.
Australien hat nicht nur Strände und Hitze – es gibt auch kühle Regionen! Während es im Norden tropisch warm bleibt, kann es im Süden im Winter (Juni–August) ziemlich frisch werden. Pack also neben Shorts und Flip-Flops auch eine leichte Jacke ein. Sonnenschutz ist super wichtig. Die Sonne ist in Down Under stärker als in Europa, also nie ohne Sonnencreme losziehen!
Australien ist riesig und die Distanzen sind nicht zu unterschätzen. In den Städten gibt es Busse, Züge und manchmal Straßenbahnen, aber für echte Freiheit ist ein eigenes Auto oder ein Campervan die beste Wahl. Viele Reisende kaufen einen Gebrauchtwagen und verkaufen ihn am Ende der Reise wieder. Falls du nur einzelne Strecken fahren willst, gibt es günstige Fernbusse wie Greyhound oder Mitfahrgelegenheiten.
Übrigens: In Australien fährt man auf der linken Straßenseite.