Du planst dein Work & Travel Abenteuer – vielleicht nach Australien, Neuseeland, Kanada oder sogar nach Japan? Dann stellt sich früher oder später die Frage: Brauche ich dafür eigentlich eine Auslandskrankenversicherung? Und wenn ja – was muss diese abdecken, was wird sie mich kosten und ist sie für Auslandsaufenthalte wirklich überall Pflicht?
In diesem Blogartikel bekommst du alle wichtigen Infos rund um das Thema Work & Travel Auslandsversicherung.
Wir zeigen dir, in welchen Ländern du ohne Versicherung gar nicht erst einreisen darfst, was passiert, wenn du ohne Schutz unterwegs bist und welche Leistungen sinnvoll sind.
Dieser Beitrag ist perfekt für dich, wenn du aktuell mit dem Gedanken spielst, für längere Zeit im Ausland zu leben und zu arbeiten – ob direkt nach der Schule, während des Studiums oder als Auszeit vom Job. Kurz gesagt: Wenn du Work & Travel machst, gehört dieser Guide in deinen Rucksack.
Ja – und nein. Ob du für dein Work & Travel-Abenteuer eine Krankenversicherung brauchst, hängt ganz davon ab, in welches Land du reisen willst.
In einigen Ländern ist eine Auslandskrankenversicherung Pflicht, um überhaupt einreisen zu dürfen oder das Visum zu erhalten – zum Beispiel in Kanada oder bei einem Schengen-Visum. Dort musst du nachweisen, dass du über eine passende Krankenversicherung verfügst, die für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig ist. Ohne diesen Nachweis kannst du dein Visum verlieren oder an der Grenze abgewiesen werden.
In anderen Ländern wie Australien oder Neuseeland ist die Versicherung zwar nicht Pflicht, aber dennoch dringend empfohlen. Medizinische Behandlungen können in diesen Ländern nämlich extrem teuer werden – und ohne Auslandskrankenversicherung musst du im Notfall alles selbst zahlen.
Kurz gesagt: Rein rechtlich ist es manchmal möglich, ohne Auslandskrankenversicherung und Reiseschutz einzureisen – sinnvoll ist es aber nie. Selbst kleine Behandlungen können dich ohne Versicherung finanziell stark belasten. Eine gute Krankenversicherung schützt dich nicht nur vor hohen Kosten, sondern gibt dir auch unterwegs ein sicheres Gefühl.
In Australien ist eine Auslandskrankenversicherung keine offizielle Pflicht, um ein Work & Travel Visum zu erhalten. Trotzdem ist sie ausdrücklich empfohlen. Ohne eine Krankenversicherung musst du alle medizinischen Kosten selbst tragen – und das australische Gesundheitssystem kann schnell teuer werden.
Ich will Work & Travel in Australien machen!Für Kanada gilt: Ohne gültige Auslandskrankenversicherung bekommst du kein Visum. Du musst bei deiner Einreise nachweisen, dass deine Versicherung für die gesamte Dauer deines Aufenthalts gültig ist – sonst kann dir die Einreise verweigert werden.
Ich will Work & Travel in Kanada machen!Auch in Neuseeland gibt es keine gesetzliche Pflicht, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Dennoch musst du bei deiner Einreise nachweisen, dass du über eine ausreichende finanzielle Absicherung verfügst. Die neuseeländische Regierung empfiehlt allen Reisenden dringend, eine umfassende Auslandskrankenversicherung abzuschließen.
Ich will Work & Travel in Neuseeland machen!In Japan musst du dich nach der Einreise zwar in das nationale Gesundheitssystem eintragen, eine Auslandskrankenversicherung für deine Zeit als Work & Traveller ist dennoch empfehlenswert – vor allem für Behandlungen, die nicht durch das lokale System gedeckt sind.
Ich will Work & Travel in Japan machen!Falls du aus einem EU-Mitgliedsstaat kommst und du in einem anderen EU-Land Work & Travel machen willst, brauchst du keine spezielle Auslandskrankenversicherung. Du solltest aber unbedingt eine europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) dabeihaben – und prüfen, ob sie auch bei längeren Aufenthalten oder Arbeitsverhältnissen gilt.
In vielen Fällen ist eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung trotzdem sinnvoll, etwa für einen Rücktransport oder andere besondere Behandlungen.
Ohne Auslandskrankenversicherung unterwegs zu sein, kann ganz schön riskant werden – nicht nur gesundheitlich, sondern auch finanziell. In manchen Ländern kannst du bei der Einreise abgewiesen werden, wenn du keine gültige Krankenversicherung vorzeigen kannst. Das betrifft vor allem Länder mit Visumspflicht wie Kanada und Chile.
Selbst wenn du ohne Problem in ein Land einreist, kann es schnell ernst werden: Ein einfacher Arztbesuch kann mehrere hundert Euro kosten. Kommt es zu einem Notfall – etwa einem Unfall, einer OP oder sogar einem Rücktransport – landest du schnell bei vier- bis fünfstelligen Beträgen. Ohne Reisekrankenversicherung musst du alle Kosten selbst tragen.
Außerdem verlangen viele Arbeitgeber*innen im Ausland einen Nachweis einer Krankenversicherung, bevor du einen Job antreten darfst. Und ohne Job kein Work & Travel.
Eine gute Work & Travel Auslandskrankenversicherung schützt dich nicht nur vor hohen Kosten, sondern sichert auch deine medizinische Versorgung im Ausland zuverlässig ab. Dabei sollte sie einige Leistungen unbedingt enthalten.
Wie viel deine Work & Travel Krankenversicherung kostet hängt von deiner Reisedauer, dem Zielland und dem Leistungsumfang der Versicherung ab. Grundsätzlich kannst du für einen umfassenden Versicherungsschutz mit Kosten ab 50€ pro Monat rechnen.
Ein guter Tipp: Achte darauf, ob es einen Selbstbehalt gibt – manche Tarife sind günstiger, decken aber kleine Beträge (z.B. unter 50 €) nicht ab. Wer viel Sport macht oder in abgelegene Regionen reist, sollte außerdem prüfen, ob Sonderrisiken mitversichert sind.
Nicht jede Auslandskrankenversicherung ist automatisch für Work & Travel geeignet. Achte bei der Auswahl deiner Krankenversicherung nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Details im Kleingedruckten. Manchen Anbieter haben auch spezielle Angebote für Studenten. Ein Vergleich zum Preis-Leistungsverhältnis lohnt sich also.
Ein sehr wichtiger Punkt ist die Selbstbeteiligung: Manche Versicherungen sind günstiger, verlangen aber, dass du kleinere Rechnungen bis zu einem bestimmten Betrag selbst übernimmst. Je nach Reiseziel und persönlichem Risikoprofil kann das sinnvoll (oder teurer) werden.
Wenn du vorhast, im Ausland neue Sportarten auszuprobieren, solltest du unbedingt checken, ob Sportunfälle oder Extremsportarten wie Kitesurfen, Tauchen oder Mountainbiking mitversichert sind. Nicht alle Versicherungen decken solche Aktivitäten ab.
Und nicht zuletzt: Checke, ob sich deine Versicherung flexibel verlängern lässt, falls du länger unterwegs bleiben willst als geplant. Manche Versicherungen lassen sich bequem aus dem Ausland heraus anpassen – andere enden strikt nach der gebuchten Zeit.
Also: Ein genauer Vergleich spart dir im Ernstfall nicht nur Geld, sondern auch jede Menge Stress.
Auch wenn du das Gefühl hast, dir Geld zu sparen, wenn du keine Versicherung abschließt – Work & Travel ohne Auslandskrankenversicherung ist keine gute Idee. In vielen Ländern ist sie sogar Pflicht, in allen anderen mehr als sinnvoll.
Unfälle, Krankheiten oder unerwartete Arztbesuche können schnell hohe Kosten verursachen – und das ausgerechnet dann, wenn du in einem fremden Land bist, vielleicht ohne Familie oder Rückhalt.
Eine gute Versicherung schützt dich nicht nur finanziell, sondern gibt dir auch ein sicheres Gefühl. Du kannst dich voll und ganz auf dein Abenteuer konzentrieren, neue Menschen kennenlernen, Erfahrungen sammeln – und weißt gleichzeitig, dass du im Notfall abgesichert bist.
Du hast noch offene Fragen zum Thema Versicherungen für Work & Travel? Dann klick dich doch durch unser FAQ und finde die passenden Infos.
Aktuell verlangen nur Kanada und Japan den Nachweis einer Krankenversicherung bei deiner Einreise. In Japan musst du vor Ort eine japanische Versicherung für ca. 10 € im Monat abschließen. Diese Versicherung ist ziemlich ähnlich zu einer Krankenversicherung, deckt allerdings nicht alle Behandlungen ab. Hier empfiehlt es sich, zusätzlich eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen.
Wir raten dir dringend davon ab, dein Work & Travel Abenteuer ohne eine Auslandskrankenversicherung zu starten. Krankenhausaufenthalte, Arztbesuche oder im schlimmsten Fall ein Rücktransport nach Hause können sehr teuer werden. Hier würde eine Auslandskrankenversicherung greifen und die Kosten übernehmen.
Du brauchst für dein Work & Travel Aufenthalt eine Versicherung, die speziell auf Langzeitreisen ausgelegt ist. Mit so einer Langzeit-Auslandskrankenversicherung stehst du für deinen Auslandsaufenthalt gut da. Achte darauf, dass Extremsportarten wie Tauchen, Surfen, etc. dabei sind, wenn du mit dem Gedanken spielst.
Es kommt ganz darauf an, wie krank du bist. Musst du zum Arzt oder kannst du das auskurieren? Am besten ist es eigentlich immer, wenn du direkt einen Arzt besuchst, vor allem beim Work & Travel, um gegebenenfalls eine Bescheinigung für den Arbeitgeber zu haben.
Eine Versicherung übernimmt dann die Arztkosten. Es kann sein, dass du während deiner Reise für deine Behandlungen erstmal in Vorkasse gehen musst und im Nachgang die Rechnung bei deiner Versicherung einreichen kannst. Den Betrag bekommst du dann in der Regel zügig nach dem Einreichen zurückerstattet.
Die Kosten für deine Auslandskrankenversicherung variieren je nach Zielland. Hier eine kleine Übersicht:
Das hängt davon ab, für was für ein Versicherungspaket von welchem Anbieter du dich entscheidest. Mit unseren Reiseversicherungs-Favoriten bist du sowohl beim Surfen als auch beim Tauchen mit abgesichert
Ja, die Versicherung übernimmt einen Rücktransport, sofern dieser medizinisch gesehen notwendig ist oder die Behandlungsdauer im Krankenhaus den Zeitraum von 14 Tagen überschreiten würde.
Auf Anfrage bei deiner Versicherung kannst du deine Versicherung verlängern. Hier muss aber auf den Einzelfall geachtet werden.
Bei den gängigen Anbietern gibt es keine maximale Versicherungsdauer. So kannst du auch für mehrere Jahre beim Reisen mit einem optimalen Reiseschutz abgesichert sein.
Verpflichtend brauchst du erstmal keine weiteren Versicherungen. Es kann aber durchaus sehr sinnvoll sein, weiteren Reiseschutz abzuschließen – zum Beispiel mit einer Reiserücktritts- oder Reiseabbruchsversicherung. So kannst du im Fall der Fälle deine Reise kurzfristig absagen und bekommst etwa die Flugkosten oder bereits gebuchte Unterkünfte zurück. Außerdem kannst du für deine Auslandsaufenthalte über Gepäckversicherungen oder andere Add Ons im Versicherungsbereich nachdenken.