Wenn du nur halb so viel Weltenbummler-Gen in dir hast wie wir, dann ist dir keine Reise zu weit, um neue Kulturen zu erleben und Abenteuer in fremden Ländern zu erleben. Wäre da nur nicht immer die Sache mit der Zeitverschiebung! Schon wenige Stunden können unseren Rhythmus ganz schön durcheinander bringen und uns rädern. Doch zum Glück gibt es ein paar Tipps und Tricks, mit denen du Jetlag vermeiden und deine Reise ohne Einschränkungen genießen kannst.
Stell dir vor, dein Körper hat eine innere Uhr – etwa so wie dein Smartphone. Nur, dass diese Uhr nicht einfach mit ein paar Tasten umzustellen ist. Wenn du durch verschiedene Zeitzonen fliegst, kommt diese innere Uhr aus dem Takt. Dein Körper denkt, es ist Schlafenszeit, obwohl am neuen Ort die Sonne scheint. Oder genau umgekehrt. Und schon macht sich der Jetlag breit.
Ein Jetlag kann echt nerven, weil er dich müde, schlapp und manchmal sogar etwas übellaunig machen kann. Die Jetlag Dauer kann leider auch ein paar Tage dauern. Solange bis sich dein Körper angepasst hat. Manch einer behauptet sogar, dass pro Stunde Zeitverschiebung ein Tag benötigt wird, um wieder ins Gleichgewicht zu finden.
Ob und wie sich ein Jetlag zeigt, hängt auch von deinem Zielland ab. Fliegst du nach Westen, zum Beispiel nach Peru , „verlängerst“ du deinen Tag. Die Sonne geht später unter und du hast mehr Stunden zu überbrücken, bevor es Schlafenszeit ist.
Fliegst du jedoch nach Osten, also Richtung Asien, Australien oder Neuseeland, „verkürzt“ sich dein Tag. Hier erlebst du die Sonnenuntergänge früher und dein Körper muss sich schneller auf die Nacht einstellen.
Diese Veränderungen in der Tageslänge sind der Grund dafür, warum Jetlag in verschiedene Richtungen unterschiedlich empfunden wird.
Das kommt ganz darauf an, wie sich dein Körper und deine innere Uhr verhält. Einige Traveler empfinden den Jetlag nach Westen als weniger schlimm. Andere berichten genau das Gegenteil. Eine universelle Antwort, wie sich dein Jetlag ab wie vielen Stunden und in welche Richtung auf dich auswirkt, gibt es also nicht.
Genug Theorie! Bestimmt interessiert dich viel mehr, wie du Jetlag vermeiden, Jetlag vorbeugen oder dem Jetlag entgegenwirken kannst, um entspannt in dein Travel-Abenteuer zu starten. Wir haben deshalb die besten Tipps gegen Jetlag für dich parat, die dir vor und während deiner Reise helfen, die Zeitverschiebung mit links hinzunehmen.
Beginne am besten schon ein paar Tage vor deiner Reise, deinen Schlafrhythmus langsam an die Zeitzone deines Ziellandes anzupassen. Geh also entsprechend früher ins Bett oder bleibe noch ein wenig länger wach.
Sorge aber in jedem Fall dafür, dass du in den Tagen vor dem Flug gut schläfst, um nicht bereits übermüdet zu starten. Auch, wenn du deine Bettgehzeit änderst, solltest du wie gewohnt etwa acht Stunden schlafen.
Zusätzlich solltest du viel Wasser trinken, um gut hydriert zu bleiben. Vermeide Alkohol und koffeinhaltige Getränke – die können deinen Schlafrythmus stören und die Symptome des Jetlags verstärken.
Versuche auch, deine Mahlzeiten an den Rhythmus des Ziellandes anzupassen.
Auch während des Fluges solltest du viel trinken, gerade weil in Flugkabinen meist eine niedrige Luftfeuchtigkeit herrscht, die zu Dehydration führen kann.
Vermeide unbedingt Schlafmittel! Diese können deinen natürlichen Schlafzyklus stören. Versuche stattdessen, natürlich einzuschlafen. Dabei helfen dir Gadgets wie eine Augenmaske, Ohrstöpsel oder ein Nackenkissen.
Wenn du wach bleiben willst, solltest du regelmäßig aufstehen, um deinen Kreislauf in Schwung zu bringen.
Wenn du im Zielland nach deiner Ankunft Essen bekommst, solltest du im Flugzeug besser nur eine Kleinigkeit zu dir nehmen bzw. nur die Mahlzeiten mitmachen, die du im Zielland verpasst. Und iss am besten direkt zu den im Zielland geltenden Zeiten für Frühstück, Mittag- und Abendessen.
Versuche sofort nach deiner Ankunft, den lokalen Tagesrhythmus anzunehmen.
Setze dich, wenn möglich, nach deiner Ankunft dem Tageslicht aus, um deinem Körper zu signalisieren, dass es Zeit zum Wachsein ist. Versuche allgemein, viel Zeit im Freien zu verbringen.
Vermeide Nickerchen, vor allem am frühen Nachmittag, um schneller in den neuen Rhythmus zu kommen. Der Tag in deiner Zieldestination ist noch nicht vorbei? Dann versuche, so lange wie möglich wach zu bleiben, um den Jetlag zu überwinden.
Leichte Bewegung, wie Spaziergänge oder sanfte Übungen, kann helfen, Müdigkeit zu überwinden und deinen Körper zu revitalisieren. Vermeide hingegen anstrengende Aktivitäten kurz vor dem Schlafengehen, da sie dich wachhalten können.
Auch mit der richtigen Ernährung kannst du Jetlag vorbeugen. Leichte, nährstoffreiche Mahlzeiten helfen, dein Energielevel zu stabilisieren.
Greife tagsüber zu eiweißreichen Snacks wie Nüssen oder Joghurt. Kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Pasta oder Brot am Abend können hilfreich sein, um deinen Schlaf zu fördern.
Versuche, deine Mahlzeiten an die lokale Zeit anzupassen, selbst wenn du keinen Hunger hast. Dies hilft, deine innere Uhr neu zu justieren.
Halte ein regelmäßiges Schlafmuster ein und sorge für eine ruhige, dunkle und kühle Schlafumgebung. Vermeide Bildschirmzeit kurz vor dem Schlafengehen, da das blaue Licht von Geräten den Schlaf stören kann. Vielleicht hast du ja sogar Lust auf einen Digital Detox?
Auch Entspannungstechniken wie tiefe Atemübungen, Meditation oder leichte Dehnübungen sind wirksame Tipps gegen Jetlag und um zu relaxen und den Schlaf zu verbessern.
Im Zielland angekommen und der Jetlag trifft dich trotz Vorbereitung? Keine Sorge, es gibt ein paar Tricks, die schnell gegen Jetlag helfen: