Dich hat die Reiselust gepackt und du möchtest am liebsten die ganze Welt erkunden? Auslandsreisen bringen eine Menge Spaß, Erfahrungen und Abenteuer mit sich. Ein aufregendes und bereicherndes Erlebnis. Allerdings solltest du dich vor versteckten Kostenfallen in Acht nehmen. Durch unerwartete Bankgebühren, hinterlistige Touristenfallen oder Kosten beim Benutzen deines Handys kann deine Reise plötzlich um einiges kostspieliger werden. Um das zu vermeiden und um innerhalb deines Reisebudgets zu bleiben, haben wir für dich die größten Kostenfallen gesammelt. So bist du im Vorfeld gut informiert und kannst Risiken gezielt umschiffen.
Fast überall hast du mittlerweile die Möglichkeit, dein Essen, deine Ausflüge oder sonstige Extras bar oder mit Karte zu bezahlen. An manchen Orten kommst du jedoch nur mit einer der beiden Optionen weiter. Daher ist es ratsam, sowohl Bargeld als auch eine Kreditkarte zur Verfügung zu haben.
Um an Bargeld in der Landeswährung zu kommen, musst du dir entweder dein Bargeld wechseln lassen oder vor Ort an einem Automaten die gewünschte Summe abheben. In beiden Fällen kann dir der Wechselkurs zum Verhängnis werden. Achte hier besonders auf das Angebot und vergleiche, wenn möglich, verschiedene Anlaufstellen.
Hebst du Geld an einem Automaten ab, musst du außerdem auf eventuell anfallende Bankgebühren achten. In Deutschland sind diese meist nicht problematisch. Im Ausland (besonders außerhalb der EU) sammeln sie sich jedoch schnell an. Gegen Gebühren, die von der Bank in deinem Reiseland aus anfallen, kannst du nicht viel tun. Das ist aber nicht immer der Fall und hält sich meist auch in Grenzen.
Oft verlangt die Bank, von der deine Karte ist, jedoch ebenfalls eine Gebühr fürs Geldabheben. Umgehen kannst du dieses Problem mit der Wahl einer geeigneten Kreditkarte. Einige Modelle eignen sich besonders für die Reisekasse, da die Banken auf die Gebühr beim Abheben verzichten. Mehr dazu erfährst du unter dem Abschnitt Kreditkarten.
Bei Kreditkarten stellt sich zunächst die Frage: Brauche ich denn unbedingt eine für meinen Auslandsaufenthalt? Reist du innerhalb der EU, so kannst du in den meisten Fällen auch mit deiner EC-Karte bezahlen oder Geld abheben. Außerhalb der EU funktioniert das Bezahlen mit EC-Karte allerdings oft nicht. Ausnahmen bestätigen hier die Regel und wir hatten auch bereits ein paar glückliche Fälle, in denen es geklappt hat.
Falls du noch keine Kreditkarte besitzt, kann es also durchaus ratsam sein, dir eine zuzulegen. Und auch wenn du schon eine Kreditkarte in deinem Geldbeutel hast, lohnt es sich eventuell, das Angebot mit anderen zu vergleichen.
Je nach Modell fallen möglicherweise unterschiedliche Gebühren an. Beispielsweise verlangen viele Banken beim Geldabheben einen bestimmten Betrag. Entweder als pauschale Summe oder als Prozentsatz. Bei jedem Mal Geldabheben zahlst du so ungewollt drauf. Auch beim Bezahlen mit deiner Kreditkarte können sogenannte Fremdwährungsgebühren anfallen. Außerhalb der Eurozone wird dir dann beim Bezahlen zusätzlich ein bestimmter Prozentsatz berechnet.
Beide Gebühren lassen sich durch die Wahl der richtigen Kreditkarte vermeiden. So gibt es einige Anbieter, bei denen keine Fremdwährungsgebühren berechnet werden und du kostenlos Bargeld abheben kannst. Unsere Favoriten für Reisekreditkarten findest du hier.
Unsere Kreditkarten-LieblingeSicher möchtest du während deiner Reisen nicht auf dein Handy verzichten. Ob zum Navigieren, Recherchieren oder um mit deinen Liebsten in Kontakt zu bleiben, steht es dir schließlich immer als treuer Begleiter zur Seite. Doch wenn du im Ausland mehr als nur die Kamera-Funktion nutzen willst, fallen Roaming-Gebühren an. Und die steigen schnell in unerwartete Höhen. Besonders teuer wird es, wenn du Family und Friends zuhause anrufen möchtest. Pro Minute zahlst du dafür oft schon mehrere Euro. Aber keine Sorge. Wir zeigen dir, wie du den Roaming-Gebühren aus dem Weg gehst und trotzdem auf nichts verzichten musst.
Je nachdem, was du für einen Handyvertrag hast, kann es sein, dass du innerhalb der EU kostenfrei telefonieren und deine Mobilen Daten nutzen kannst, um im Internet zu surfen, oder ein Update auf deinen Socials zu posten. Außerhalb der EU wird das Ganze jedoch schwieriger. Mit diesen Möglichkeiten bist du jedoch auf der sicheren (und kostengünstigeren) Seite:
Die einfachste Möglichkeit ist es, dir eine lokale SIM-Karte vor Ort zu holen. SIM-Karten bekommst du meist direkt am Flughafen in Stores oder in einigen Supermärkten (z.B. im 7-Eleven) außerhalb. Oft bekommst du auch direkt bei der Einreise (noch vor dem Gepäckband) eine SIM-Karte angeboten.
Entscheiden musst du dich dann nur noch für ein Paket. Wichtig ist dabei, wie lange du vor Ort bist und welche Leistungen du haben möchtest. Je nachdem, wie viele GB Daten du haben möchtest (von 1 bis unlimited ist meist alles dabei), kostet die SIM-Karte entsprechend. Die Kosten halten sich aber im Rahmen.
Nach Deutschland telefonieren kannst du mit den lokalen SIM-Karten oft nicht. Anrufe sind häufig gar nicht oder nur innerhalb des jeweiligen Landes möglich. Unter Anrufe haben wir jedoch auch dafür eine Lösung für dich.
Die lokale SIM-Karte kannst du bei Dual-SIM-Handys einfach zusätzlich zu deiner normalen SIM-Karte einsetzen. Hast du nur einen SIM-Karten-Slot, musst du die alte für die Dauer deiner Reise rausnehmen. Doch keine Sorge. Apps wie WhatsApp kannst du ganz normal weiter nutzen und zum Telefonieren möchtest du sie aus Kostengründen sicher eh nicht benutzen.
Profi-Tipp: Lade dir, bevor es los geht, am besten Offline-Karten für dein Reise herunter. So kannst du im Notfall auch ohne Internet oder Stadtplan navigieren. 🙂
Auch wenn wir hoffen, dass dir während deiner Reise nichts passiert, können immer unerwartete Risiken im Gesundheitsbereich auftreten. Ein kleiner Unfall oder eine plötzliche Krankheit kann schnell uu hohen medizinischen Kosten führen. Dein Reisebudget wird dabei ziemlich belastet, wenn du nicht richtig vorbereitet bist. Darum haben wir hier zusammengefasst, worauf du bei der Auswahl einer Versicherung achten solltest. So bist du im Ernstfall optimal abgesichert.
Deine Reisekrankenversicherung übernimmt anfallende Arzt- und Krankenhauskosten bei Reisen im Ausland. Im besten Fall so, dass du nichts dazuzahlen musst. Hier die wichtigsten Punkte, auf die du bei deiner Wahl achten solltest:
Neben einer Reisekrankenversicherung kannst du dich mit weiteren Versicherungen noch besser absichern. Egal ob du deine Reise abbrechen musst, gar nicht erst antreten kannst oder dein Gepäck beschädigt wird. Für alle Fälle gibt es den passenden Versicherungsschutz.
Für unsere eigenen Reisen nutzen wir am liebsten die Versicherungspakete der HanseMerkur. Der Reiseschutz bewahrt dich bei jeder Art von Reise vor unerwarteten Kosten. Zudem bist du mit der Wahl eines gut bewerteten, deutschen Anbieters auf der sicheren Seite und kannst unbesorgt in dein Reiseabenteuer starten.
Ein weiterer Punkt, der deine Reisekosten in die höhe schießen lassen kann, sind typische Touristenfallen. Hier gibt es die verschiedensten Maschen, mit denen nichtsahnenden Touristen das Geld aus der Tasche gezogen wird.
Weit verbreitet sind Touristenfallen bei Taxis oder anderen Transportmitteln wie TukTuks oder Rikschas. Am Ziel angekommen verlangen die Fahrer*innen oft einen höheren Preis als zuvor ausgemacht, fordern ein übermäßiges Trinkgeld oder Rechnen den Betrag plötzlich pro Person ab.
Hier solltest du vor Fahrtantritt so gut es geht sicherstellen, dass der Preis feststeht. Bei Taxis solltest du außerdem auf die Verwendung eines Taxameters bestehen. Viele Fahrer*innen verzichten bewusst darauf oder behaupten, es sei kaputt. Das Taxameter ist bei Fahrten jedoch dein bester Freund, da der Preis so klar geregelt ist. Als sichere Alternative kannst du auch auf seriöse Fahrdienst-Apps oder öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen.
Leider kann man besonders in touristischen Gebieten nicht immer blind in die Freundlichkeit der Einheimischen vertrauen. Fremde geben vor, dir aus reiner Nettigkeit den Weg zu zeigen oder dir bei anderen Problemen zu helfen. Diese scheinbar selbstlose Tat lockt dich jedoch direkt in die Falle. Die Person verlangt am Ende eine Bezahlung oder führt dich in ein überteuertes Restaurant oder Geschäft, in dem du dein Geld ebenfalls schnell loswirst.
Behalte diese Masche im Hinterkopf und reagiere vorsichtig, wenn du Abzocke vermutest. Bei hartnäckigen Menschen solltest du dich ablehnend verhalten und einfach weiter gehen.
Sollten dir Wertgegenstände wie Reisepass oder große Geldsummen geklaut werden, wird aus einem kleinen Ärgernis schnell ein großes Problem. Daher solltest du dich besonders vor Taschendieben in Acht nehmen. Oft wirst du gezielt von einer Person abgelenkt, damit ein Komplize dich bestehlen kann.
Bei Taschenspielertricks, hilfesuchenden Personen oder anderen Fremden, die dich hartnäckig ansprechen solltest du besonders aufpassen. Verhalte dich vorsichtig und trage deine Wertgegenstände nah am Körper.
Tipps zum Verhalten bei einem DiebstahlBei Restaurants, Shops oder Souvenirläden solltest du dich vor Wucher und unverschämten Preisen in Acht nehmen. In besonders touristischen Regionen werden gerne ungerechtfertigt hohe Preise verlangt, um die Besucher abzuzocken.
Halte dich bei Restaurants an Läden, wo auch Einheimische essen oder checke vorab die Bewertungen. Zudem solltest du dich im Vorfeld informieren, wie viel Trinkgeld in deinem Zielland üblich ist. So wirst du beim Bezahlen nicht unangenehm überrascht. Bei Souvenirs für Family und Friends kannst du dich einmal auf lokalen Märkten umschauen. Hier findest du oft sowohl authentischere als auch preiswertere Angebote.
Neben offensichtlichen Kostenfallen gibt es diverse weitere versteckte Gebühren, die beim Reisen leicht übersehen werden. Beachte beispielsweise Zusatzkosten für die WLAN-Nutzung im Flugzeug, das Entnehmen von Getränken aus der Minibar oder bestimmte Parkmöglichkeiten. Bei der Buchung von Tickets und Ausflügen hilft es, Preise bei verschiedenen Anbietern zu vergleichen, anstatt direkt das erstbeste Angebot zu buchen.
Schon bei der Anreise in dein Zielland musst du dich auf eine weitere Kostenfalle einstellen. Gepäckgebühren bei Airlines. Oft ist im Flugpreis nur ein Handgepäckstück inklusive und für deinen großen Koffer musst du ordentlich draufzahlen. Auch hier hilft es, verschiedene Angebote zu vergleichen. Steht die Anzahl deiner gebuchten Gepäckstücke fest, bist du vor versteckten Kosten jedoch noch nicht sicher. Ist dein Aufgabekoffer zu schwer, fällt eine hohe Übergepäcksgebühr an. Dein Handgepäck kann, wenn es zu groß oder schwer ist, als zusätzliches Aufgabegepäck in den Frachtraum verlegt werden. So kommst du während des Fluges nicht an deine persönlichen Gegenstände und zahlst auch noch extra. Bei deinen gebuchten Gepäckstücken solltest du dich also unbedingt an die Vorgaben bezüglich Größe und Gewicht halten.
Reist du für Work & Travel ins Ausland und möchtest dich mobil fortbewegen können, solltest du auch Mietwagenkosten im Auge behalten. Vergleiche für ein optimales Angebot verschiedene Mietwagenhändler. Bei der Buchung solltest du jedoch ganz genau hinsehen, ob sich irgendwo im Vertrag Sondergebühren verstecken. Oft wird für weitere Fahrer eine Zusatzzahlung berechnet. Auch die Tankregelung und eventuelle Zusatzversicherungen für dein Auto solltest du vorab checken. Wenn du dich gut informierst und die Mietbedingungen aufmerksam liest, bist du auf der sicheren Seite.
Jetzt weißt du über die häufigsten Kostenfallen beim Reisen Bescheid und bist bestens vorbereitet für dein nächstes Abenteuer. Wo soll es hingehen? Egal welcher Reisetyp du bist, unser Trip-Finder bietet dir Inspiration für die Wahl deiner nächsten Bucketlist-Reise.