Wenn du nur ein geringes Startkapital besitzt oder so wenig wie möglich an Zusatzkosten bezahlen möchtest, dann ist Work & Travel genau das richtige Programm für dich! Entscheidest du dich für Work & Travel in Kanada, kommen einige Kosten auf dich zu. Dafür kannst du während deiner Reise arbeiten und dir so mit deinem verdienten Geld auch einen längeren Auslandsaufenthalt finanzieren.
Startest du dein Work & Travel in Kanada mit Organisationen wie uns, kommen zwar Programmgebühren dazzu, dafür hast du es vor Ort leichter und findest meist schneller einen Job und bekommst somit auch früher Gehalt. Außerdem gibt es für Work & Travel in Kanada Vorraussetzungen, die du für die Einreise erfüllen musst und die sich in den Kosten widerspiegeln. Welche das sind, was für Kosten für eine Auslandskrankenversicherung in Kanada für Work & Travel dich erwarten und wie hoch die Lebenserhaltungskosten in Kanada sind, klären wir in den nächsten Absätzen.
Mit folgenden Kosten solltest du zusätzlich zu deinen Programmkosten rechnen:
Die kanadische Regierung verlangt einen finanziellen Nachweis in Höhe von 2.500 CAD (circa 1.660 Euro) bei Einreise. Wenn du außerdem unser Starter Paket Plus wählst, dann buchst du deinen Flug selbst. Gerade wenn du vorhast das volle Jahr auszunutzen, welches du in Kanada bleiben darfst, dann lohnt sich oftmals ein One-Way-Ticket (nur Hinflug) mehr. Beachte dabei allerdings, dass du dann bei deiner Einreise nach Kanada noch zusätzlich einen finanziellen Nachweis von circa 1.000 CAD erbringen musst für deine Rückflugkosten.
Im Gegensatz zu Australien und Neuseeland, ist die Höhe des finanziellen Nachweises in Kanada relativ geringgehalten. Wir raten dir deshalb, dass du zusätzlich noch circa 1.000 Euro als Startkapital einplanst. Gerade, wenn du nicht gleich einen Job findest, noch etwas reisen möchtest oder unvorhergesehene Kosten, wie zum Beispiel Arztrechnungen, auf dich zukommen, ist dieser finanzielle Puffer sehr sinnvoll.
Natürlich kommen deine Alltagskosten in Kanada ganz auf deinen Lebensstil an. Es macht einen großen Unterschied, ob du im Hostel wohnst und dich die meiste Zeit von Nudeln mit Tomatensoße ernährst oder dein eigenes Apartment hast, mit dem Auto fährst und regelmäßig in Restaurants essen gehst.
Grundsätzlich gibt es speziell in den größeren Städten wie Toronto und Vancouver viele Dinge, die teurer sind als in Deutschland. Dafür fällt die Einkommenssteuer um einiges geringer aus. Gerade bei Lebensmitteln lohnt es sich immer zu vergleichen, um das günstigste Schnäppchen zu schlagen. Teuer sind vor allem Milchprodukte, Fleisch und Alkohol. Du solltest außerdem beachten, dass alle Kosten generell in Netto angezeigt werden und immer noch Steuer dazu kommt.
Mit diesen Kosten kannst du vor Ort ungefähr rechnen:
Die einfachste Art, um schon während des Arbeitens Geld zu sparen, ist Farmarbeit oder WWOOFing. Wenn du auf einer Farm arbeitest, darfst du dort meist kostenfrei schlafen und essen. Diese Variante gibt es auch für Au Pairs oder sogenannte Live-in Nannys. Doch auch wenn du in einem Hostel oder Hotel arbeitest, gibt es oftmals die Möglichkeit, dass du dort kostenlos übernachten darfst. Restaurants oder Geschäfte im Einzelhandel bieten hingegen manchmal Rabatte für Angestellte, wie zum Beispiel in Modeläden.
Genau wie in Deutschland, gibt es auch in Kanada Prämienprogramme – so verdienst du bei jedem Einkauf spielendleicht Punkte, die du später in Prämien umtauschen kannst. Neben Kinos und bekannten Kaffeeketten, sammelst du bei jedem Einkauf – sei es beim Kleidungsshoppen, im Supermarkt oder auch für Reisen. Verlinke einfach deine Debitcard mit deinem Punktekonto und du musst nicht einmal eine Mitgliedskarte bei dir führen.
Gemeinsam lebt es sich besser – und auch günstiger. Sei es, wenn du dir ein Mehrbett- oder Doppelzimmer im Hostel teilst, zusammen einkaufen gehst und kochst oder Couchsurfing für deine Reisen nutzt. Eine Hand wäscht die andere und so lohnt es sich auf jeden Fall, einen Buddy zum gemeinsamen Sparen zu finden. Gerade auch, weil in den kanadischen Supermärkten große Packungen oftmals viel günstiger angeboten werden als Kleine für Einzelpersonen. Nicht zuletzt lohnt es sich auf jeden Fall, wenn du dich mit einer oder mehreren Personen zusammenschließt, um eventuell ein Auto oder einen Camper zu mieten oder gleich gemeinsam zu kaufen.
Was für Deutschland Ebay Kleinanzeigen ist, heißt in Kanada Craigslist. Es lohnt sich ein Blick in die dutzenden Kategorien, wenn du dein erstes Apartment günstig einrichten möchtest, nach dem kanadischen Outdoor-Traum, wie einem Kanu oder Boot suchst oder einfach ein günstiges Schnäppchen schlagen willst. Selbst Jobangebote werden auf Craigslist eingestellt. In den großen Städten, wie Vancouver und Toronto, gibt es außerdem tolle Second Hand Läden (genannt Thrift Stores) zum Stöbern zu finden. Hier wirst du garantiert nicht mit leeren Händen nach Hause gehen!